Am 21. MĂ€rz 2019 fand weltweit zum ersten Mal der KĂ€nguru-Mathematikwettbewerb statt. Vom Lloyd Gymnasium nahmen 370 SchĂŒler*innen der JahrgĂ€nge 5 bis 9 teil. AnlĂ€sslich der Siegerehrung am 21. Juni wurden aus jeder Klasse die drei besten Mathefans geehrt und erhielten ihre Preise. (HRZ/6/2019)
Welche Aufgaben hat ein Generalkonsul? Wie steht es um die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA? Welche EinschĂ€tzung vertreten Sie zu Klimaschutz, Strafzöllen, Waffen fĂŒr Lehrer an US-Schulen oder der aktuellen Krise in Venezuela? Mit diesen und weiteren Fragen konfrontierten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler des Lloyd Gymnasiums am Montag, 06.05.2019, den US-Generalkonsul in Hamburg, Rick Yoneoka. In seinen Antworten bemĂŒhte sich der Diplomat zum Einen den Zuhörern die US-Positionen zu diesen Themen zu erlĂ€utern und zum Anderen die Bedeutung der Freundschaft zwischen USA und Deutschland auf persönlicher wie kultureller, gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Ebene herauszustellen. Besonders interessant waren hierbei die Einblicke, die der US-Generalkonsul in seine langjĂ€hrige TĂ€tigkeit als Diplomat gewĂ€hrte und in denen er mit persönlicher Erfahrung ĂŒber einzelne Entwicklungen in Gambia, Venezuela und Deutschland berichtete. Wir danken ihm herzlich fĂŒr seinen Besuch. BAT/05/2019
SchĂŒler*innen im Laborkurs an der Hochschule (Foto: RĂH)
Im Rahmen eines Laborkurses forschten an der Hochschule Bremerhaven erstmalig OberstufenschĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven zu Themen aus den Bereichen Biochemie, Biotechnologie und Bioanalytik. Das Interesse am Studienfach zu wecken, ist ein Ziel der Projekttage. Professor Dr. Stefan Wittke , der im Bachelorstudiengang Biotechnologie der marinen Ressourcen und im Masterstudiengang Biotechnologie lehrt, hat den Kurs gemeinsam mit Biologielehrer Lars-Ole RĂŒhmann entwickelt und mit Hilfe seines Teams aus technischen Angestellten und studentischen HilfskrĂ€ften angeboten. Experimente, die in der Schule gar nicht möglich sind, konnten durchgefĂŒhrt werden.
Das wichtigste Ergebnis fĂŒr die SchĂŒler*innen des Laborkurses ist, dass sie mit SpaĂ und Motivation dabei waren und die Erkenntnis, dass Laborarbeit SpaĂ macht, aber auch ganz schön anstrengend sein kann.
In diesem Durchgang wurden die Labortage exklusiv fĂŒr zwei Biologiekurse des Bremerhavener Lloyd Gymnasiums angeboten.
Aufgabe des Cornelsen Experimenta – Make Wettbewerbs 2018 war es, einen Feuchtigkeitssensor zu bauen und in einem praktischen Projekt einzusetzen. An zwei Projekttagen entwickelten Eyican, Kayra, Leoni, Mia, und Moritz aus der 7e eine Wetterstation inklusive Wasserstands-, Feuchtigkeits- und Temperaturmesser mit einer Display-Anzeige.
Nach vier Monaten stand die Entscheidung der Jury fest und sie vergab den dritten Platz an das Team der 7e. Gratulation!
Als Gewinn gab es fĂŒnf Jahres-Abonnements des Make-Magazins und die Einladung zur öffentlichen Preisverleihung auf der Didacta in Köln. (LOG)
(V.l.n.r.: Die Erstplatzierten aus Berlin, Mia Tietjen, Kayra KĂŒĂ§ĂŒkyilmaz, Leoni Thawornkul, Hr. Lorgi, Eyican TĂŒrtĂŒk und Moritz Trzeciok; im Hintergrund die Preisverleiherinnen von Cornelsen Experimenta)
Mittlerweile zum fĂŒnften Mal findet er statt, der âbilinguale Karrieretagâ.Mitglieder des 2012 bei der Feier zum 20jĂ€hrigen JubilĂ€um des bilingualen Bildungsgangs/Profils des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven gegrĂŒndeten Alumninetzwerkes informieren die SchĂŒler des bilingualen Profils der E- und Q-Phase ĂŒber Zukunftschancen mit âbilingualer Vergangenheitâ. Die ehemaligen âbiliâ-SchĂŒler der AbiturjahrgĂ€nge 2006-2016 greifen dabei auf ihre Erfahrungen in Studium und Berufsausbildung an unterschiedlichen Orten in Deutschland, aber auch insbesondere dem europĂ€ischen und internationalem Ausland zurĂŒck. Vertreten sind diesmal StudiengĂ€nge und Ausbildungen sowie Erfahrungen aus Austauschprogrammen, Auslandsaufenthalten und -studium sowie -ausbildung in Hamburg, MĂŒnster, dem Saarland, DĂŒsseldorf, Frankfurt, Bonn, Berlin, Oldenburg, OsnabrĂŒck, Regensburg, Heidelberg, Salzgitter, Bremen und Bremerhaven, sowie Montreal, Oregon, Indien, Malmö, Stockholm, Dublin, Edinburgh, Brighton, Delft.
Der Schwerpunkt des diesjÀhrigen Karrieretages liegt auf den Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung insbesondere mit Blick auf Studium und/oder Ausbildung im europÀischen Ausland bietet. Dazu beispielhaft einer der insgesamt sehr beeindruckenden 12 LebenslÀufe:
âNach dem Abitur war ich fĂŒr ein halbes Jahr nach Peru zum Freiwilligendienst. Daraufhin habe ich ein Bachelorstudium in Internationalen Beziehungen in Malmö, Schweden gemacht. WĂ€hrend des Studiums habe ich mich auf internationale Wasserkonflikte spezialisiert und nach dem Studium fĂŒr anderthalb Jahre bei der Global Water Partnership als Assistant Programme Officer in Schweden, Griechenland und dem Libanon gearbeitet. Hier habe ich auĂerdem zu den ZusammenhĂ€ngen zwischen Wasser und Migration geforscht. GegenwĂ€rtig bin ich im Water Cooperation and Diplomacy Programme an der University for Peace in Costa Rica, IHE Delft in den Niederlanden und der Oregon State University in den USA. Das Programm ist im Kern ein Studium der Friedens- und Konfliktstudien mit einem Fokus auf Wasserâ.
Wir danken den âBili-Alumnisâ fĂŒr ihre wunderbare UnterstĂŒtzung auch und gerade im Zuge unserer Bewerbung zur Europaschule und ihr ungebrochenes Engagement fĂŒr das Bilinguale Profil und das Lloyd Gymnasium insgesamt. (POS/12/2018)
FĂŒr den Journalisten-Club und als Bili-SchĂŒlerin berichtet Lynn I. ĂŒber den Karrieretag: Bericht lesen
Vom 18.-22. Juni 2018 wird am Lloyd Gymnasium die erste MINT-Projektwoche (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durchgefĂŒhrt. Am Freitag, 22.06., findet von 10 bis 12 Uhr eine *science fair* im NAT-Trakt der Sek I(Haus Wiener Str. 3) statt, auf dem alle Projekte vorgestellt und die Ergebnisse bewundert werden können. Neben allen Teilnehmer*innen und Kooperationspartnern sind alle Interessierten, SchĂŒler*innen, Kolleg*innen, Eltern, Externe herzlich eingeladen.
Die Projektwoche richtet sich an alle Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt der Sek I und E-Phase sowie an interessierte SchĂŒler*innen aus der Q1, die noch mehr fĂŒr die Naturwissenschaften, Technik und Informatik begeistert werden sollen. Deshalb haben die Kolleg*innen viel Aufwand fĂŒr diese Woche betrieben, entweder Sponsoren gesucht, selbst ĂŒber experimentiert, Workshops als Vorbereitung besucht. Sie bieten neben dem eigentlichen Projekt noch einenRubix-Wettbewerb(der magische ZauberwĂŒrfel!) fĂŒr alle Teilnehmer an. Die Leidenschaft fĂŒr die jeweiligen Themen scheint bereits jetzt auf die SchĂŒler*innen ĂŒbergesprungen zu sein, denn die Anwahlzahlen fĂŒr jedes Projekt waren hoch.
Die Projektthemen sind:
âIst Dein Handy Gold wert?â â Gold in ElektrogerĂ€ten
Klimafreundliche ErnĂ€hrung â oder wie wir mit dem Einkaufszettel das Klima schĂŒtzen können!
Möge die Macht mit uns sein! ein eigenes Spiel zum Thema Star Wars programmieren
Ein rÀtselhafter Todesfall
Projekt Wetterballon
Meerwasser â sauer?!
Lego mindstorms
open roberta & co
Handwerker gesucht! FĂŒr ein Hochbeet fĂŒr den Schulgarten
Geschichten erzĂ€hlen â digital
Reise durch das Sonnensystem
Seife und Shampoo selbst herstellen
Arduino Micro Controling
Besonderer Dank gilt unseren externen Partnern, bremenports, Fielax und der Hochschule, die Kooperationsprojekte, bzw. Workshops fĂŒr unsere SchĂŒler*innen anbieten! (SIM)