Vom Lloyd Gymnasium haben 158 SchĂŒler der E- und Q-Phase an der Klimaralley der Hochschule teilgenommen. Zwei unserer SchĂŒler-Teams haben es in die Top 3 geschafft: Die SchĂŒler*innen belegten einen zweiten und einen dritten Platz.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Anerkennung als MINT-freundliche Schule am 02.10.2019 offiziell durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ und die Bremer Senatorin fĂŒr Kinder und Bildung erhalten haben.
âDie MINT-freundlichen Schulen sollen als solche fĂŒr SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, Eltern und Unternehmen bereits erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Deswegen ehren bundesweite Partner der Initiative MINT Zukunft schaffen â ĂŒberwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft â Schulen, die diesen MINT-Schwerpunkt setzen, als MINT-freundliche Schulen. Das Ziel ist es, diese Schulen in einen einheitlichen gemeinsamen Prozess basierend auf einem standardisierten Kriterienkatalog einzubeziehen.â
Nun gilt es, den MINT-Schwerpunkt in der Oberstufe des Lloyd Gymnasiums weiter auszubauen und ihn 2022 der Rezertifizierung zu stellen.
Siehe auch: https://mintzukunftschaffen.de
und zum offiziellen Beitrag ĂŒber die Verleihung und Fotos: https://mintzukunftschaffen.de/2019/10/02/senatorin-bogedan-zeichnet-mint-freundliche-schulen-und-digitale-schulen-in-bremen-aus/
(KRM/SIM 10.2019)
Die Projekte, zu denen die SchĂŒler*innen intensiv gearbeitet haben:
Die kleine Zusammenstellung gibt einen Eindruck von der Vielfalt der Ergebnisse.
Finanziell wurde die Projektwoche vom Förderverein unterstĂŒtzt!
Am 21. MĂ€rz 2019 fand weltweit zum ersten Mal der KĂ€nguru-Mathematikwettbewerb statt. Vom Lloyd Gymnasium nahmen 370 SchĂŒler*innen der JahrgĂ€nge 5 bis 9 teil. AnlĂ€sslich der Siegerehrung am 21. Juni wurden aus jeder Klasse die drei besten Mathefans geehrt und erhielten ihre Preise. (HRZ/6/2019)
Im Rahmen eines Laborkurses forschten an der Hochschule Bremerhaven erstmalig OberstufenschĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven zu Themen aus den Bereichen Biochemie, Biotechnologie und Bioanalytik. Das Interesse am Studienfach zu wecken, ist ein Ziel der Projekttage.
Professor Dr. Stefan Wittke , der im Bachelorstudiengang Biotechnologie der marinen Ressourcen und im Masterstudiengang Biotechnologie lehrt, hat den Kurs gemeinsam mit Biologielehrer Lars-Ole RĂŒhmann entwickelt und mit Hilfe seines Teams aus technischen Angestellten und studentischen HilfskrĂ€ften angeboten. Experimente, die in der Schule gar nicht möglich sind, konnten durchgefĂŒhrt werden.
Das wichtigste Ergebnis fĂŒr die SchĂŒler*innen des Laborkurses ist, dass sie mit SpaĂ und Motivation dabei waren und die Erkenntnis, dass Laborarbeit SpaĂ macht, aber auch ganz schön anstrengend sein kann.
In diesem Durchgang wurden die Labortage exklusiv fĂŒr zwei Biologiekurse des Bremerhavener Lloyd Gymnasiums angeboten.
Den Bericht der Hochschule Bremerhaven hier lesen.
Aufgabe des Cornelsen Experimenta – Make Wettbewerbs 2018 war es, einen Feuchtigkeitssensor zu bauen und in einem praktischen Projekt einzusetzen. An zwei Projekttagen entwickelten Eyican, Kayra, Leoni, Mia, und Moritz aus der 7e eine Wetterstation inklusive Wasserstands-, Feuchtigkeits- und Temperaturmesser mit einer Display-Anzeige.
Nach vier Monaten stand die Entscheidung der Jury fest und sie vergab den dritten Platz an das Team der 7e. Gratulation!
Als Gewinn gab es fĂŒnf Jahres-Abonnements des Make-Magazins und die Einladung zur öffentlichen Preisverleihung auf der Didacta in Köln. (LOG)
Vom 18.-22. Juni 2018 wird am Lloyd Gymnasium die erste MINT-Projektwoche (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durchgefĂŒhrt. Am Freitag, 22.06., findet von 10 bis 12 Uhr eine *science fair* im NAT-Trakt der Sek I(Haus Wiener Str. 3) statt, auf dem alle Projekte vorgestellt und die Ergebnisse bewundert werden können. Neben allen Teilnehmer*innen und Kooperationspartnern sind alle Interessierten, SchĂŒler*innen, Kolleg*innen, Eltern, Externe herzlich eingeladen.
Die Projektwoche richtet sich an alle Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt der Sek I und E-Phase sowie an interessierte SchĂŒler*innen aus der Q1, die noch mehr fĂŒr die Naturwissenschaften, Technik und Informatik begeistert werden sollen. Deshalb haben die Kolleg*innen viel Aufwand fĂŒr diese Woche betrieben, entweder Sponsoren gesucht, selbst ĂŒber experimentiert, Workshops als Vorbereitung besucht. Sie bieten neben dem eigentlichen Projekt noch einenRubix-Wettbewerb(der magische ZauberwĂŒrfel!) fĂŒr alle Teilnehmer an. Die Leidenschaft fĂŒr die jeweiligen Themen scheint bereits jetzt auf die SchĂŒler*innen ĂŒbergesprungen zu sein, denn die Anwahlzahlen fĂŒr jedes Projekt waren hoch.
Die Projektthemen sind:
Besonderer Dank gilt unseren externen Partnern, bremenports, Fielax und der Hochschule, die Kooperationsprojekte, bzw. Workshops fĂŒr unsere SchĂŒler*innen anbieten! (SIM)
Das Projekt Wetterballon: Lloyd Goes to Space
Mehr lesen: MINT Lloyd goes to space
Ein Fotoalbum dokumentiert die Ergebnisse am Boden: MINT Projektwoche Fotoalbum ansehen