MINT-Tage und „Lloyd Präsentiert“: Kreativität und Innovation im Fokus

Vom 24.6. bis 27.6.25 fanden an unserer Schule die diesjährigen MINT-Tage statt, die ganz im Zeichen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik standen. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse bis zur Oberstufe die Möglichkeit, ihre kreativen Projekte und Ideen zu präsentieren und sich mit anderen auszutauschen. Trotz Schuljahresende wurde in beeindruckender Weise konzentriert und motiviert gearbeitet.

Am 30.6. wurden in verschiedenen Ausstellungen beeindruckende Produkte aus allen Fachbereichen, regionalen und überregionalen Wettbewerben und Austauschen des Schuljahres sowie den MINT-Projekten der letzten Tage vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zeigten, was sie im Rahmen ihrer Projekte erarbeitet hatten – von innovativen technischen Lösungen über spannende Experimente bis hin zu kreativen Programmierungen. Besonders hervorzuheben ist, dass auch externe Partner wie die Hochschule Bremerhaven an den MINT-Tagen teilnahmen und ihre Expertise einbrachten. Die Vielfalt der Präsentationen spiegelte das große Interesse und die Begeisterung der Jugendlichen für MINT-Fächer wider.

(c) Lloyd 2025: Lego Spike
(c) Lloyd 2025: Lego Spike
(c) Lloyd 2025: Lego Spike
Lego Spike
(c) Lloyd 2025: Mülltrennung
(c) Lloyd 2025: Sauerstoffproduktion
(c) Lloyd 2025: Gaslöslichkeit von Wasser
(c) Lloyd 2025: Morse-Quiz
(c) Lloyd 2025: Brückenbau
(c) Lloyd 2025: Zukunftsfähiger Schulhof
Gestaltung eines zukunftsfähigen Schulhofs

Ein besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen, die nach dem Abitur nun auch noch so viel Engagement in die MINT-Tage gesteckt haben. Ihr Einsatz hat maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen und zeigt, wie wichtig die Förderung von MINT-Fächern für die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler ist

Wir hoffen, dass sich im nächsten Jahr noch mehr Fächer, Austausche, AGs und Wettbewerbe anschließen, sodass der science fair auf lange Sicht Teil eines großen gemeinsamen „Lloyd Präsentiert“ wird.

(c) Lloyd 2025: Ergebnisse des Europäischen Wettbewerbs
Ergebnisse des Europäischen Wettbewerbs
(c) Lloyd 2025: Lyrik zum Thema "Deich und Hafen"
Lyrik zum Thema „Deich und Hafen“
(c) Lloyd 2025: Wettbewerbsbeitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Wettbewerbsbeitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
(c) Lloyd 2025: Ergebnisse des Cherbourg-Austausches
Ergebnisse des Cherbourg-Austausches

Toller Erfolg bei der Young Mathematical Story Authors Competition

In diesem Schuljahr hat das Lloyd das erste Mal am Young Mathematical Story Authors Wettbewerb teilgenommen. Einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 5d, 6b und 8d haben unter Anleitung ihrer Mathematiklehrkräfte ein englischsprachiges Comic oder Bilderbuch erstellt, indem ein mathematischen Konzept aus dem aktuellen Unterricht in Form einer Geschichte erklärt wurde. So wurden in fantasievollen Geschichten verschiedene Winkelarten, Bruchzahlen oder der Satz des Pythagoras zum Lösen verschiedener Probleme verwendet.

Wir freuen uns, dass der Beitrag von Viola Angermüller aus der 8d es auf die Longlist, also die größere Liste aller potenziellen Beiträge, aus denen später die Shortlist und der Gewinnerbeitrag gekürt wurden, geschafft hat. Sie ist in der Kategorie der 12-16-Jährigen somit auf den Plätzen 9 bis 16 gelandet und hat sich gegen 457 weitere Einsendungen aus insgesamt 15 Ländern durchgesetzt. Ein toller Erfolg, besonders da sie somit auch viele englische Muttersprachler*innen hinter sich gelassen hat! Ihren Beitrag kann man sich hier anschauen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und hoffen, dass sich auch im nächsten Schuljahr wieder begeisterte Geschichtenschreiber und Comiczeichnerinnen finden werden, die gerne an dem Wettbewerb teilnehmen wollen.

L. Bliek

Silbermedaille in der Bundesrunde der Mathematikolympiade

Auch dieses Jahr konnte das Lloyd Gymnasium wieder einen Schüler für das elfköpfige Team der Bundesrunde nominieren.

Am Freitagmorgen ging es nach Göttingen, wo wir mit einem Grillabend empfangen wurden. Aber lange blieb niemand wach, denn schon um 6.00 Uhr gab es Frühstück, damit die Klausuren an der Uni Göttingen pünktlich beginnen konnten. Zwei Tage, 4,5 Stunden, dann war es geschafft. Jizhe ist zuversichtlich, dass er ein paar brauchbare Lösungen produziert hat. Während das Team auf eine mathematische Rallye aufbrach, korrigierten die Betreuer die Klausuren, damit Sonntagabend schon die Klausuren zurück gegeben werden können.

Am Montag war es dann Gewissheit: Jizhe sicherte sich gemeinsam mit 27 weiteren Teilnehmenden die Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

(c) Lloyd 2025: Preisverleihung Mathe-Olympiade
(c) Lloyd 2025: Preisträger

Erfolge bei „Jugend forscht“

(c) Lloyd 2025: Preisverleihung

Nach zwei anstrengenden Tagen sind wir sehr glücklich über unsere Erfolge bei Jugend forscht. Ida Sand hat den 1. Platz in Chemie belegen können und zusätzlich den Sonderpreis MINTplus, der einen Forschungsaufenthalt in Louisenlund beinhaltet.

Svenson Göthel konnte im Fachgebiet Mathematik/Informatik den 1. Platz belegen. Zudem erhielt noch den Sonderpreis MINTplus für Kreativtät in der Physik und darf deshalb ebenfalls an einem Praktikum in Louisenlund teilnehmen.

(c) Lloyd 2025: Vorstellung des Beitrags
(c) Lloyd 2025: Preisverleihung

Die dritte von mir betreute Jufo-Arbeit eines Schülers einer anderen Schule konnte, wie Ida, den Landessieg im Fach Chemie holen und zusätzlich den Sonderpreis für Ressourceneffizienz.

Für die Betreuung der Arbeiten erhielt ich den Sonderpreis für engagierte Talentförderer.

Es waren zwei sehr erfolgreiche und schöne Tage. Wir freuen uns schon auf ein Treffen der Jufofamilie im nächsten Jahr.

(c) Lloyd 2025: Preisträger*innen Jugend forscht
v.l.: Arne-Magnus Kerner, Ida Sand und Svenson Han Göthel

S. Kerner

Berichte aus dem Mathe-Camp

Vom 5. – 8. November fuhren wir wieder mit unseren Mathematik-Talenten ins Mathe-Camp um sie auf die Olympiade vorzubereiten. In Drangstedt lernten sie 8 Stunden pro Tag gemeinsam mit den Talenten aus Bremen vom Gymnasium Hamburger Straße neue Lösungsstrategien und Rechenverfahren, diskutierten über Lösungsansätze und lernen neue Sätze und Beweise kennen.

(c) Lloyd 2025: Mathe-Aufgaben
(c) Lloyd 2025: Lösen von Mathe-Aufgaben

Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz. In den Pausen spielten wir das geliebte Geländestratego, am Abend gab es einen interessanten Vortrag über angewandte Mathematik und am letzten Abend forderten sie wieder das Käsekästchenturnier ein. Hier gab es dieses Jahr ein reines Lloyd-Finale.

(c) Lloyd 2025: Vortrag

Das Training hat allen wieder Spaß gemacht und viele hoffen, dass sie auch für das nächste Jahr eingeladen werden, obwohl es auch sehr anstrengend ist.

Dass das Ganze auch noch von Erfolg gekrönt war, zeigen neun Nominierungen für die Landesrunde und hier schafften fünf davon einen Preis zu erringen:

Georgios Kesidis 5b – 3. Preis

Oskar Ma 6b – 3. Preis

Luka Müller 7b – 3. Preis

Greta Mitrasch 8d – 3. Preis

Jizhe Ma E3 – 1. Preis mit voller Punktzahl und damit hat er sich auch für die Bundesrunde in Göttingen qualifiziert.

K. Krämer

Regionalrunde der Mathematik-Olympiade

Am 15. November 2024 war unsere Aula wieder voll mit jungen Mathematikern. Schülerinnen und Schüler aus drei Bremerhavener Schulen (CvO, Scholl GyO und Lloyd Gymnasium) stellten sich einen Vormittag kniffligen Problemen. Am 04.12.2024 war es dann endlich so weit: Auf der Siegerehrung konnten viele Preise vergeben werden und neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifizierten sich für den Landesentscheid in Bremen und gehören damit schon zur absoluten Spitze in unserem Bundesland.

(c) Lloyd 2025: Mannschaft für die Landesrunde
Foto: K. Krämer

Mannschaft für die Landesrunde v.l. Oskar Ma, Jizhe Ma, Jule Böcker, Alena Meinert, Greta Mitrasch, Michel Sand, Luka Müller, Ida Sand

K. Krämer

We congratulate all students of last year’s bilingual class E-01 for having reached outstanding results in the CAE in June 2024

CAE Logo

As of June 05, this year, 15 bilingual students at our school have successfully passed the CAE (Cambridge Advanced Certificate). The students have once more demonstrated by outstanding results (5 students even reached level C2 and 10 have reached level C1) that they can meet high levels of the English language in terms of reading, listening, speaking, writing or use of English.

These results represent the significant amount of investment they have put in effort and time to pass this difficult exam, and we hope this will encourage our future generation of bilingual students to take part in next year’s CAE examination. The CAE will continue to be a valuable certificate, especially when it comes to spending time abroad or studying at a foreign university after school.

Congratulations to these magnificent results and all the best to our students.

05 JUNE 2024 CAE*
Results summary
100% of results released

Results distribution

Deutschland Plus 2024 – Besuch einer vietnamesischen Gruppe am Lloyd Gymnasium Bremerhaven

Im Rahmen des Deutschland Plus Programms war es wieder soweit: Auch dieses Jahr durften wir eine ausländische Gruppe an unserer Schule begrüßen und dieses Mal hatten die Gäste, 12 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrerinnen, eine sehr weite Reise aus dem südostasiatischen Vietnam auf sich genommen.

Die Gruppe hat in der Zeit vom 14.08. – 29.08.2024 viel von Bremerhaven kennengelernt und dabei auch die eigenen Deutschkenntnisse im Deutschunterricht erweitert. So waren sie u.a. auf Exkursion im Auswandererhaus, dem Alfred-Wegener-Institut, in der Hochschule, im Wattenmeer oder auch auf einer Stadtführung in Bremen und zumeist zeigte sich das Wetter zum Glück von seiner besten Seite. Als kulinarisches Highlight durfte für die Gäste natürlich die Bratwurst oder das Schnitzel bei den maritimen Tagen nicht fehlen.

Für die teilnehmenden deutschen Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang sowie der Oberstufe, welche die Gäste in dieser Zeit in ihren Familien aufnahmen, war es eine interessante Erfahrung, den Vietnamesen die eigene Heimat ein Stück näher zu bringen. Dabei haben sie und ihre Familien sich stets um das Wohlbefinden der Gäste gekümmert und bei einigen ist sogar eine Freundschaft entstanden. Ohne die Gastfamilien, die zum Teil auch Kolleginnen des Lloyd Gymnasiums bildeten, wäre das Programm nicht zu Stande gekommen und deswegen gebührt ihnen ein großer Dank!

Einen schönen Abschluss bildete die Abschiedsveranstaltung am vorletzten Abend, bei dem die Gäste vietnamesische Gerichte, wie Frühlings- und Sommerrollen sowie Bratreis, zubereiteten und damit die Gastfamilien verköstigten. Die Lehrerinnen Ngan und Thu planen bereits in der Zukunft nach Bremerhaven zurückzukehren, denn ihnen hat die Zeit in Bremerhaven besonders gut gefallen. Auch die Schulleitung war am Ende begeistert von den Fortschritten, welche die vietnamesischen Schülerinnen und Schüler in ihren Deutschkenntnissen gemacht haben.

Am Morgen des 29. August fuhr die Gruppe noch für ein paar Tage nach Bonn, bevor sie dann am 02.09. von Berlin aus abflog und am 03.09. wieder am Heimatflughafen in Hanoi ankam.

Wir wünschen den Gästen viele bleibende Eindrücke und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

ERN

Cherbourg-Austausch 2024

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Dieses Jahr haben wir gemeinsam an einem 5-tägigen Erasmus-Projekt mit unserer Partnerstadt Cherbourg in Frankreich teilgenommen. Dabei handelte es sich um einen Austausch mit den Schülerinnen und Schüler der Collège Bucaille-Charcot.
Die Hafenstadt Cherbourg liegt an der Küste im Norden von Frankreich, in der Region Normandie ca. 15 Stunden von Bremerhaven entfernt. Obwohl es viele Unterschiede zwischen unseren Kulturen gibt, konnten wir wiederum auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten finden, wie bspw. die Erhaltung von alten Gebäuden, die Errichtung von historischen Monumenten, aber auch das regnerische Wetter.
In Bremerhaven arbeiteten wir zusammen zum Thema ,,Sustainable development„. Wir konnten unseren Austauschpartner*innen ein Einblick in die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Bremerhavens geben, die unsere Kenntnisse über die Umwelt erweiterten und zu einem Fortschritt in unserem Projekt beitrugen. Während ihrem Aufenthalt lernten wir viel über uns gegenseitig, da sie die Chance hatten, in den deutschen Alltag einzutauchen, so dass wir uns schon auf die 1 Monat spätere Hinfahrt noch mehr freuten.

(c) Lloyd 2024: Cherbourg Austausch

Diese verlief mit einem eintägigen Stopp in der Hauptstadt Paris in dem Viertel Montmartre. Der gehört zu den einen Sehenswürdigkeiten die wir besichtigt haben. Somit konnten wir auch während unserer Unterkunft die berühmte Sacré-Coeur besuchen. Nach der Anreise in Cherbourg waren wir erfreut unsere Austauschpartner*innen wieder zusehen und unsere Gastfamilien kennenzulernen.
Wir fühlten uns herzlich willkommen und konnten uns in diesem neuen Umfeld einfach integrieren. In Cherbourg haben wir uns mit dem Thema ,,Work experience in France“ auseinandergesetzt. Während unseres Austausches informierten wir uns über die verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten in Geschäften, sowie bei unseren Austauschpartner*innen, zu dem Zweck eine Broschüre über die Praktika in Cherbourg, die für ganz Bremerhavener Schüler*innen zugänglich wird. Auch als wir verschiedene Museen, wie z.B. Le Parapluie de Cherbourg oder La Cité de la Mer besichtigten haben wir uns weiter zu unserem Thema informiert.

Im Rückblick können wir sagen, dass ein Schüleraustausch nach Cherbourg auf jeden Fall empfehlenswert ist und für uns für immer als ein unvergessliches Erlebnis als Erinnerung bleibt. Es öffnete uns eine Tür von Möglichkeiten, z.B. neue Kontakte außerhalb Deutschlands zu knüpfen, Sprachbarrieren im Englischen und Französischen zu überwinden und unsere Selbstständigkeit im Ausland in Probe zu stellen. Wir sind dabei zuversichtlich, dass unsere Freundschaften in Cherbourg auch in der Zukunft erhalten bleiben und würden jedem weiterempfehlen an so einem Austausch teilzunehmen.

Elifnaz T. und Katharina K. aus der (ehem.) 9b

Science Fair am Lloyd

Am 19.6.24 fand zum 5. Mal die science fair der MINT Projekttage statt. Ergebnisse von insgesamt 17 Projekten wurden den Mitschülern, Eltern und Kollegen präsentiert.

Das Wettrennen der Mausefallenrennautos gewann ein Schüler aus der 7c – herzlichen Glückwunsch!

Vielen Dank an das Team vom media lab nord, welches uns seit 2017 immer wieder unterstützt und spannende Projekt rund um das Thema Medien anbietet! Dieses Jahr ging es um die Nachhaltigkeit in Bremerhaven.

Logo media lab nord

Wer sein Wissen rund um das Thema Boden testen und erweitern möchte, ist bei diesen Aufgaben richtig: https://learningapps.org/view20765587

Besonders spannend waren die Ergebnisse des Baubionik-Projekts, welches in Kooperation mit dem AWI stattfand und von der swb- Bildungsinitiative gefördert wurde. Einige Oberstufenschüler aus den naturwissenschaftlichen Leistungskursen erschufen organisch geformte Bauwerke und untersuchten dabei u.a. die Statik oder Lastverteilungen von Bauteilen und überlegten sich, wie Wohnen in Bremerhaven zukünftig aussehen könnte.

Vielen Dank für dieses schöne Projekt!

Logo AWI
Logo swb

Im Escaperoom-Projekt wurde nicht nur gespielt und gerätselt. Es wurde Teamfähigkeit erprobt, gemeinsam Lösestrategien besprochen und neue Rätsel erfunden und am Ende ein eigener Sportescaperoom entwickelt. Dabei arbeiteten „die Kleinen“ zusammen mit „den Großen“ aus der Oberstufe. Betreut hat das Projekt Frau Albers vom Gamesinstitute, ermöglicht hat dies die Dieckell-Stiftung. Herzlichen Dank dafür!

Logo Games Institute Austria
Logo Dieckell Stiftung

Auf dem nächsten Elternsprechtag wird es die Gelegenheit geben, mehr als nur ein paar Fotos bewundern zu können.