Spaß beim Infoabend fĂŒr zukĂŒnftige 5er und Begleitung

Am 29. November 2023 stand der Infoabend fĂŒr die Neuen 5er auf dem Programm und Lloyd-SchĂŒler*innen haben sich dafĂŒr wieder richtig ins Zeug gelegt!
WĂ€hrend Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel und einfach alle Erwachsenen, die im Interesse der zukĂŒnftigen 5.-KlĂ€ssler anwesend waren, in der Aula und anschließend im Schulhaus Wiener Str. Informationen von den Lehrer*innen, sowie der SV, unseren Schul-Sanis und der SozialpĂ€dagogin erhalten haben, ging es fĂŒr die Kinder in einem ganz eigenem Programm durch die Schule.

Dabei konnten sie bei spannenden Spielen das BILI-Profil kennenlernen, experimentieren und somit Einblick in das MINT-Profil erhalten und bei vielen weiteren Programmen einfach Spaß am Lloyd haben.
Unsere Lloyd-SchĂŒlerinnen und -SchĂŒler – egal welcher Jahrgangstufe – hatten dabei große Freude, mit den aktuell 4.-KlĂ€sslern Spaß am Lernen zu entwickeln. So kam u.a. das Mathe-BINGO super an und bei den Gruselgeschichten im Leseclub gab es sogar verkleidete Vorleser*innen und ein*e Kindermodertor*in.

Alles in allem war es schön, freudige Kinderaugen und lautes Lachen auch zu spĂ€ter Abendstunde in der Schule zu hören und deshalb freuen wir uns, im nĂ€chsten Schuljahr viele Gesichter wiederentdecken zu können. – Bis bald!

Tolle Ergebnisse beim Informatik-Biber 2023

Logo Informatikbiber

In diesem Jahr war das Lloyd Gymnasium wieder am weltweiten Onlinewettbewerb „Informatik-Biber“ vertreten (schulischer Organisator war wieder Herr Dr. Nawrath).
Mit 346 Teilnahmen sahen wir dabei die bisher grĂ¶ĂŸte Anzahl an SchĂŒler*innen unserer Schule; in diesem Jahr waren erneut alle JahrgĂ€nge von 5 bis Q2 vertreten. Von ihnen erreichten 54 einen dritten, 2 einen zweiten und 6 sogar einen ersten Platz.

Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmenden und hoffen, dass es allen Spaß gemacht hat und ihr euch im nĂ€chsten Jahr wieder beteiligen werdet.

Berufsinformationstag 2023

Am 20.11.2023 fand wieder der bewĂ€hrte Berufsinformationstag am Lloyd Gymnasium statt, der von der Beauftragten fĂŒr die Berufs- und Studienorientierung des Lloyd Gymnasiums Dina Heitland organisiert wurde.
Der Rotary–Club Bremerhaven stellte Referenten und sorgte fĂŒr die Bewirtung aller Vortragenden in den Pausen zwischen den einzelnen Veranstaltungen.
Dieser Tag der Berufsorientierung hatte zum Ziel SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Gymnasialen Oberstufen in Bremerhaven, die 2025 ihr Abitur machen werden, durch Referenten ĂŒber verschiedene Berufe bzw. Berufsfelder zu informieren. Es kamen Vertreter von Firmen und Institutionen an die Schule, um ihnen die berufliche Praxis nĂ€her zu bringen.


Anders als auf den inzwischen zahlreichen Berufsmessen, bei denen die SchĂŒler und SchĂŒlerinnen an verschiedenen StĂ€nden Informationen ĂŒber Berufe einholen können, wĂ€hlten sie fĂŒr die Veranstaltung im Lloyd Gymnasium im Vorfeld per Online- Anmeldeverfahren drei verschiedene VortrĂ€ge aus, die sie persönlich besonders interessieren. Sie wurden am Berufsinformationstag in KlassenraumatmosphĂ€re in jeweils einstĂŒndigen VortrĂ€gen zum jeweiligen Berufsbild informiert und hatten die Möglichkeit, mit anderen Interessierten zu diskutieren und bei den Referierenden nachzufragen.
Diverse Berufsfelder wurden vorgestellt, so u.a. Architektur, Hafenwirtschaft und Schifffahrt, Energietechnik, maritime Technologien, Sozialarbeit, Medizintechnik, Logistik, Biologie, Pflegeberufe, Tier-, Human- und Zahnmedizin, Pharmazie, Bankwesen, Steuerberatung, Ausbildungsmöglichkeiten beim Magistrat, Journalismus, Bundeswehr, Polizei, Jura, Lehramt an Grundschule, Oberschule und Gymnasium.

Außerdem gab es noch Veranstaltungen zu den Themen Immatrikulation, Bewerbung, Ausbildungssuche, Assessmentcenter und Auslandsaufenthalte (nach dem Abitur bzw. im Studium).
Wir freuten uns, dass auch in diesem Jahr sehr viele SchĂŒler/innen die Chance wahrnehmen können, sich ĂŒber die unterschiedlichsten Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Biologie-Exkursion an der UniversitÀt Bremen: Eine Reise in die Welt der Molekularbiologie

Ein außergewöhnlicher Montag erwartete den Biologie-Leistungskurs der Q2 unter der Leitung von Frau Jahic. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler hatten die Gelegenheit, an der renommierten UniversitĂ€t Bremen ein spannendes molekularbiologisches Praktikum zu erleben. Dieses stand im Kontext des aktuellen Themenschwerpunktes Genetik und fĂŒhrte den Kurs durch die facettenreiche Welt der Gelelektrophorese.

Das Hauptaugenmerk lag auf der Trennung von MakromolekĂŒlen, insbesondere DNA.

Der Tag begann um 8:20 Uhr an der Biologie-Fachdidaktik der UniversitĂ€t, wo die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von fachkundigen Betreuern eine umfassende theoretische EinfĂŒhrung erhielten. Die Betreuer, Experten auf dem molekularbiologischen Gebiet, wiederholten nicht nur bekannte Inhalte aus dem Unterricht, sondern erlĂ€uterten auch den Ablauf des anstehenden praktischen Experiments. In Zweierteams wurden Gemische unter Anleitung mit Pipetten hergestellt. Der Umgang mit den Pipetten erforderte anfĂ€nglich Übung, insbesondere bei der prĂ€zisen Handhabung von Kleinstmengen, die jedoch im Verlauf der nĂ€chsten Stunde gemeistert wurde.

Das eigentliche Experiment begann mit dem Pipettieren von Restriktionsenzymen aus bestimmten FlĂŒssigkeiten. Diese Enzyme schneiden die DNA an spezifischen Stellen, was zur Bildung mehrerer DNA-Abschnitte fĂŒhrt. Die prĂ€parierten Gele mit den Restriktionsenzymen wurden in vorbereitete Kammern platziert. Zur Begutachtung der Ergebnisse mussten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eine gewisse Wartezeit ĂŒberbrĂŒcken, die in der Mittagspause verbracht wurde.

Zu großer Freude aller Gruppen gelang es nahezu vollstĂ€ndig, die angestrebten Resultate zu erzielen. Durch den Einsatz eines Markers im Gel war es möglich, genau zu verfolgen, an welchen Stellen die DNA geschnitten wurde.

Das Gymnasium möchte sich herzlich bei der UniversitĂ€t Bremen bedanken, die den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern diese faszinierende Erfahrung ermöglichte. Die investierte Zeit und MĂŒhe seitens der UniversitĂ€t trugen maßgeblich dazu bei, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Einblicke in die aufregende Welt der Molekularbiologie gewinnen konnten.

Jasmin und Imran aus dem Biologie-LK (Q2)

Lloyd im Mathe-Camp

Aktuell findet in Cuxhaven das Mathe-Camp, erstmalig gemeinsam mit dem Gymnasium Hamburger Straße Bremen, statt. Hier lernen unsere zukĂŒnftigen Mathematik-Olympioniken neue mathematische SĂ€tze, Lösungsstrategien und vieles, was weit ĂŒber den normalen Unterricht hinaus geht.

(c) Lloyd 2023: Mathe-Camp

Am Freitag, dem 17. November finden dann im ganzen Bundesland Bremen die Regionalrunden statt. In Bremerhaven ist das Lloyd Gymnasium der Ausrichter. NatĂŒrlich drĂŒcken wir die Damen, dass sich das viele Üben gelohnt hat und sich am Freitag viele Bremerhavener fĂŒr die Landesrunde im Februar qualifizieren, die dann an der Uni in Bremen ausgetragen wird.

Junge Autorin begeistert Lloyd-SchĂŒler*innen!

Am 02. und 03. November konnten Lloyd-SchĂŒler*innen der 7b und 8d einen Schreibworkshop der besonderen Art genießen.
Die junge Autorin Leona Efuna war zu Gast am Lloyd und gemeinsam mit den SchĂŒler*innen die Welt der geschriebenen Worte erforscht. Eine kleine Texte wurden geschrieben, der Zugang zu vorhandenen Werken gesucht, Figuren erstellt, Lyrik getestet und vor allem: Es gab jede Menge Spaß!

(c) Lloyd 2023: Schreibworkshop
(c) Lloyd 2023: Schreibworkshop 7b und Leona Efuna

Wir bedanken uns an dieser Stelle nicht nur bei Leona Efuna fĂŒr diese zwei tollen Workshop-Tage, sondern bei junge globale°, die diese Begegnung erst möglich gemacht haben!