SchĂŒlerpraktikum der E-Phasen an der Hochschule Bremerhaven


Im Rahmen eines Kooperationsprogramm können die diesjĂ€hrigen E-Phasen des Lloyd Gymnasiums an einem Praktikum fĂŒr marine Biotechnologie an der Hochschule teilnehmen.

Als erste Gruppe hat die E1 (Bili) dieses Praktikum bereits in der letzten Februarwoche an vier Tagen in zwei Halbgruppen absolviert. FĂŒr die teilnehmenden SchĂŒler*innen war es Ă€ußerst spannend, dadurch einen intensiven Einblick in das Arbeiten im Labor zu bekommen.

Der Fokus des Praktikums liegt insbesondere auf den Naturwissenschaften und die SchĂŒler*innen konnten u.a. Kenntnisse im Bereich der Proteinanalytik erwerben sowie Methoden des Zellaufschlusses und Trennverfahren (Chromatografien) erlernen und bewerten. Die Vor-und Nachbereitung des Praktikums findet in der Schule fĂŒr die bilingualen Klassen auf Englisch statt. Das Praktikum selbst ist in deutscher Sprache, wobei vom dortigen Lehrpersonal noch einmal explizit die Bedeutung der englischen Sprache im Bereich der naturwissenschaftlichen StudiengĂ€nge hervorgehoben wurde.

In den kommenden Wochen werden noch zwei weitere E-Phasen der Schule an dieser außergewöhnlich interessanten AktivitĂ€t teilnehmen. (BAR)

MINT-Projekttag in der 7b


Am 24.1. und 25.1.2022 erarbeitete die 7b, wie sich der Klimawandel in Europa und konkret in Bremerhaven bemerkbar macht. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn RĂŒhmann und ihrer Geografielehrerin Frau Grieff arbeiteten die SchĂŒler an verschiedenen Schwerpunkten, die sie sich in kurzen VortrĂ€gen gegenseitig vorstellten und in deiner Concept Map vernetzt und ĂŒbersichtlich zusammentrugen.

2022 MINT Projekttag 7b

ZunĂ€chst wurde zwischen natĂŒrlichem und anthropogenem Klimawandel unterschieden, dann wurden die Auswirkungen untersucht. FĂŒr Bremerhaven ist dies natĂŒrlich mit dem Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen der Polkappen verbunden. Dabei spielt auch der sich verĂ€ndernde Salzgehalt eine Rolle, beides hat enorme Auswirkungen auf Lebewesen, besonders auf die des Wattenmeeres, die zwar an extreme Salzschwankungen gewöhnt sind, aber das Watt auch als Lebensraum benötigen – welcher bei ansteigendem Meeresspiegel jedoch verloren geht. Extremwetter fĂŒhrt z.B. in anderen Teilen Europas, besonders im SĂŒden, zu Desertifikation, WaldbrĂ€nde zerstören LebensrĂ€ume, Lebewesen wandern ab und siedeln sich in anderen Regionen wieder an. Das hat Auswirkungen auf die dort heimische Flora und Fauna. Zudem sorgen wĂ€rmere Temperaturen dafĂŒr, dass z.B. die TigermĂŒcke, ein Insekt aus SĂŒdeuropa, sich nun auch in einigen Teilen Deutschlands wohlfĂŒhlt. Da diese MĂŒckenart jedoch Krankheiten ĂŒbertrĂ€gt, ist ihr Einwandern nicht unproblematisch fĂŒr uns. All diese VerĂ€nderungen fĂŒhren letztlich dazu, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen werden mĂŒssen. Auch diese Strategien thematisiert eine Gruppe der 7b. Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? (DPP)

Jugend debattiert – Regionalentscheid (Altersgruppe 1)


Am 24.02.2022 fand am Lloyd Gymnasium der Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in der Altersgruppe 1 statt. FĂŒr die Landesqualifikation in Bremen haben sich aus unserer Schule Michel Sand (9c) und Maja Slavik (9e) qualifiziert. Auf Platz drei landete Lara Haj Mohamad (8d) und den vierten Platz belegte Leif Hefter (9c). Die Platzierungen fĂŒnf bis acht gehen an SchĂŒler der CvO Oberschule. 

Im Bericht der Nordsee-Zeitung erklĂ€ren die Teilnehmenden ihre Motivation fĂŒr „Jugend debattiert“:

2022 NZ-Bericht Jugend debattiert
NZ-Bericht vom 28.02.2022

Allen, die uns bei der Organisation unterstĂŒtzt haben, ein herzliches Dankeschön! 
(SCW)