Berufsinformationstag 2018


Der Berufsinformationstag fĂŒr die SchĂŒler*innen der Qualifikationsphase 1 fand traditionell wieder Mitte November im Lloyd Gymnasium statt.

Im Jahr 2018 beteiligten sich ĂŒber 50 Referenten aus den unterschiedlichsten Berufsrichtungen und SchĂŒler*innen aller Bremerhavener Oberstufen wurden erwartet.

Die Nordsee Zeitung berichtete: NZ-Bericht vom 20.11.2018

Polizei bei Berufsinformationsmesse

Parcours bei einer Berufsinformationsmesse? Ja genau! Am Montag, den 19.11.2018, fand am Lloyd Gymnasium in Bremerhaven die alljĂ€hrliche Berufsmesse fĂŒr die Q1 statt, wo sich SchĂŒler ĂŒber ihren jeweiligen Traumberuf, sowie ĂŒber weitere Berufe und auch Studium informieren konnten. Die Veranstaltung fing um neun Uhr an und ging bis 14 Uhr.
Unter den 53 vertretenden Berufen war auch die Polizei Niedersachsen anwesend, diese hielt nicht nur einen Vortrag, sondern prĂ€sentierte auch den Einstellungsparcours in der Bogenhalle, an dem einige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von verschiedenen Schulen teilnehmen konnten. Der Parcours bestand aus zehn verschiedenen Herausforderungen, beispielsweise durch drei Kastenteile krabbeln, ĂŒber eine aufgestellte Matte klettern oder durch einen Stufenreck springen. Die Aufgaben stellten interessanterweise fĂŒr einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwierigkeiten dar, wurden jedoch teilweise gut gemeistert, was Hoffnung auf einen erfolgreichen Einstellungstest bei der Polizei macht! (Journalistenclub: LWie/11/2018)

Beruf: Journalist

Neben den unterschiedlichsten VortrĂ€gen und Informationen zu diversen Berufen, gab es auch die Möglichkeit, mit den Referenten ins GesprĂ€ch zu kommen. Dabei ergab sich ein interessantes GesprĂ€ch mit Ann-Kathrin Brocks, eine Projektredakteurin der Nordsee-Zeitung. Sie arbeitet schon lange bei der Nordsee-Zeitung und hĂ€lt seit vier Jahren bei dem Berufsinformationstag des Lloyd Gymnasiums VortrĂ€ge. Frau Brocks erzĂ€hlte, dass sie es immer genieße am BIT teilzunehmen und auch vorhabe, im nĂ€chsten Jahr wiederzukommen, mit dem Ziel, den Journalismus den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern nĂ€her zu bringen und Einblicke in das Berufsleben einer Journalistin zu gewĂ€hren.
Ganz besonders spannend an ihrem Beruf finde sie unter anderem den Kontakt zu anderen Menschen und Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Problemen. Dies war einer von vielen sehr aufschlussreichen Kontakten zu Menschen, die mitten im Berufsleben stehen und SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern somit den Weg ins Berufsleben erleichtern können. (Journalistenclub: EUsb/11/2018)