Jugend debattiert – Regionalentscheid (Altersgruppe 1)


Am 24.02.2022 fand am Lloyd Gymnasium der Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ in der Altersgruppe 1 statt. FĂŒr die Landesqualifikation in Bremen haben sich aus unserer Schule Michel Sand (9c) und Maja Slavik (9e) qualifiziert. Auf Platz drei landete Lara Haj Mohamad (8d) und den vierten Platz belegte Leif Hefter (9c). Die Platzierungen fĂŒnf bis acht gehen an SchĂŒler der CvO Oberschule. 

Im Bericht der Nordsee-Zeitung erklĂ€ren die Teilnehmenden ihre Motivation fĂŒr „Jugend debattiert“:

2022 NZ-Bericht Jugend debattiert
NZ-Bericht vom 28.02.2022

Allen, die uns bei der Organisation unterstĂŒtzt haben, ein herzliches Dankeschön! 
(SCW)

Jugend debattiert – Erfolg fĂŒr das Lloyd Gymnasium

NZ 04.03.2021

Am 25.02. und 26.02.2021 fanden die Regionalwettbewerbe Jugend debattiert statt. Dort traten ĂŒber die Schulwettbewerbe qualifizierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Bremerhavener und Bremer Schulen gegeneinander an. Von Frau Nies, Herrn Barten und Herrn Schwarz begleitet traten unsere bestens vorbereiteten Lloyd SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu den Debatten an. Auch im Regionalwettbewerb fand diese in diesem Jahr per Videokonferenz statt.

Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler diskutierten diverse Fragen von der Maskenpflicht auch bei Grippe, getrenntem Unterricht fĂŒr MĂ€dchen in naturwissenschaftlichen FĂ€chern bis zur Frage, ob KrankenhĂ€user ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden sollten.

In der Sekundarstufe II konnte das Lloyd Gymnasium seinen bislang grĂ¶ĂŸten Erfolg feiern. Mit Ann Murawski, Tamika Fenni und Luca Lennox PĂŒchel konnten gleich drei SchĂŒlerinnen und SchĂŒler die begehrten QualifikationsplĂ€tze fĂŒr das Landesfinale am 24.03.2021 erreichen. Tamika konnte bei ihrer ersten Teilnahme direkt einen ausgezeichneten zweiten Platz belegen.

Auch in der Altersgruppe 1 traten bereits am Donnerstag mit Lena Bergmann, Sophie Rumma, Chantal Lackmann und Lynn Göhringer vier SchĂŒlerinnen des Lloyd Gymnasiums beim Regionalentscheid an. In den beiden Diskussionen zu einer möglichen Maskenpflicht wĂ€hrend Grippeepidemien und der Geschlechtertrennung im Naturwissenschaften konnten sich von unseren SchĂŒlern Lena Bergmann fĂŒr die Finalrunde des Regionalentscheids qualifizieren, in welchem sie dann knapp ausschied.

Bedanken möchten wir uns auch bei den weiteren TeilnehmerInnen und unseren zuverlĂ€ssigen Jurorinnen und Juroren, die den Wettbewerb erst ermöglichen. Hierbei möchten wir besonders herausstellen, dass außerordentlich viele SchĂŒlerInnen des Lloyd Gymnasiums vertreten waren.

Herzlichen Dank an: Lina Abendroth, Selma Aguilar Sievers, Vincent Eisheuer, Karl Geibert, Melina Lange-Steffens, Nejra Memesahovic, Noyan Özdemir, Femke Roersma, Martje Rutsatz, Till Schierer und Sarah-Lindsay Williams.

(BAT, SCW)

Kunst mit Maske: Graffiti


Ein Graffiti fĂŒr das Lloyd Gymnasium

Die schnöde Mauer an der Bogenstraße am GrundstĂŒck des Lloyd Gymnasiums wurde hĂ€ufig beschmiert und ansehnlich ist sie grundsĂ€tzlich nicht – warum also nicht etwas Ă€ndern? Die Idee, sie gemeinsam mit SchĂŒlerInnen mit einem Graffiti zu verschönern, war schon lange im Kopf von Simone Juch, der Organisatorin und Lehrerin am Lloyd. Der von ihr angesprochene, in Bremerhaven gebĂŒrtige Graffiti-KĂŒnstler Stefan Hoch, den sie bei einer Graffiti-Aktion an der Oststraße im Fischereihafen kennengelernt hat, sagte sofort zu, sie mit einem Workshop zu unterstĂŒtzen. Der Antrag beim Kulturamt, das kulturelle Bildung in der Stadt mit Projektgeldern und mit dem Ziel, Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen, fördert, wurde schon im letzten Herbst schnell genehmigt.

Trotz einiger langwieriger offizieller GenehmigungshĂŒrden und der Verschiebung des Projekts aufgrund der Corona-Situation standen die SchĂŒlerInnen des Leistungskurses Kunst höchstmotiviert in den Startlöchern und machten sich in Kooperation mit dem Graffiti-KĂŒnstler an die Ideenfindung, an Skizzen und technische Übungen. Sie fanden den Slogan „Uns verbindet mehr“, der einerseits ihre Verbundenheit zu Stadt und Meer ausdrĂŒckt und andererseits unterschwellig das „Mehr“ verarbeitet, was Schule außerhalb von Unterricht leistet und fĂŒr sie bedeutet.

Der Termin kurz vor den Sommerferien stand letztendlich auf wackeligen Beinen, weil das Wetter sehr unbestĂ€ndig war. Starkem Wind und einem heftigen Regenguss zum Trotz nahm dennoch die Verwandlung der Mauer Gestalt an. Die mit Masken und Schutzkleidung prĂ€parierten SchĂŒlerInnen lernten unterschiedliche SprĂŒhköpfe kennen, Farbnamen, die sie noch nie gehört hatten, und ihnen wurde gezeigt, wo und wie sie gezielt sprĂŒhen. Innerhalb von vier Stunden war es dann vollbracht: Das Graffiti, das einen langen Atem brauchte und an dem letztendlich viel mehr Personen beteiligt waren als nur die Gestalter. Das Ergebnis ist ein gestalterisch als auch inhaltlich ansprechendes Kunstwerk, dass nun die vormals unschöne Mauer ziert und nicht nur Lerneffekte, sondern auch Spaß bei den hochmotivierten Beteiligten erzeugte und nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

Organisation, Text, Fotos:      Simone Juch (s.juch@schulen.bremerhaven.de)

Die Beteiligten haben der Veröffentlichung der Fotos zugestimmt.

Digital Fantasy Award gewonnen


Am Freitagabend, 10.01.2020, wurden alle fĂŒnf Filme des YouTube Workshops „Fantasy goes YouTube“ des Auswandererhauses in dessen Kinosaal öffentlich gezeigt. Nicht nur die Teilnehmer sondern auch deren Eltern und Freunde waren anwesend und gespannt.

Bevor der Jury-Preis vergeben wurde, haben die Nichtteilnehmer noch den Publikumspreis wĂ€hlen können. Dieser ging gemeinsam mit dem Jurypreis an den Film „Augen auf“ von Ann-Kathrin Dössel, Aenne HeimbĂŒchel, Marija Stojanovic und Chiara Taubert, der sich mit fantastischen Figuren, wie der „Nachhaltigkeitsfee“, nachdenklich machenden Klimafragen widmet.

Den Film „Augen auf“ ansehen.

Digital Fantasy Award NZ-Artikel
Die Nordesee-Zeitung berichtete am 13.01.2020

Die Jury setzte sich zusammen aus: Kirsten Hartje, stellvertretende Redaktionsleiterin „buten un binnen“ bei Radio Bremen, Luca Schmidt, einer der ehemaligen Teilnehmer des letzten Workshops, und Lina Falivena, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Auswandererhaus.

Luca Schmidt lobte am Gewinner-Film die Geschichte, deren fantasievolle Gestalten und deren Darstellung, die gelungene Personifikationen von Dingen und die KostĂŒme mit vielen Details sowie die QualitĂ€t der Umsetzung durch Kameraeinstellungen, Schnitt, Musik und ErzĂ€hlereinsatz.

Die beiden anderen Filme der Lloyd-SchĂŒler*innen erreichten den zweiten („The Legends of Games“) und den vierten Preis („Escape to Hope“).

Herzlichen GlĂŒckwunsch allen Teilnehmern!
(JUC/01.2020)

Klimaralley der Hochschule


Vom Lloyd Gymnasium haben 158 SchĂŒler der E- und Q-Phase an der Klimaralley der Hochschule teilgenommen. Zwei  unserer SchĂŒler-Teams haben es in die Top 3 geschafft: Die SchĂŒler*innen belegten einen zweiten und einen dritten Platz.

Artikel der Nordsee-Zeitung (25.10.2019)

Lennox PĂŒchel erreicht die Endrunde des Landesentscheids bei Jugend debattiert


Am 26. 05.2019 vertrat Lennox PĂŒchel das Lloyd Gymnasium in der Finaldebatte beim Landesentscheid Jugend debattiert in der Bremer BĂŒrgerschaft. Er war der einzige SchĂŒler aus Bremerhaven, der es in diese Finalrunde geschafft hat.

Er erreichte den vierten Platz. Denn er konnte durch große Sachkenntnis und gelungene ArgumentationsfĂŒhrung ĂŒberzeugen als es um die Frage ging: „Sollen bei Wahlen zur Bremischen BĂŒrgerschaft Parteien verpflichtet werden, auf den Landeslisten gleich viele Frauen und MĂ€nner als Kandidatinnen und Kandidaten aufzustellen?“.

Die NZ berichtete am 30.05.2019

Erfolgreich bei Jugend forscht

Nordseezeitung: 15.02.2019

Zehn SchĂŒler*innen aus unterschiedlichen Klassenstufen haben sich ĂŒber Monate auf ihre PrĂ€sentationen beim Wettbewerb Jugend forscht vorbereitet. Es ging in ihren Themen um Technik und Physik, Mathematik und Geowissenschaften bzw. Ökologie:

Peer Schierer (8e): Distanzsensoren – Welche Technik misst am besten?

Fenna Claußen, Amy BrĂ€uer und Ana Chkheidze (5c): Der Lauf der Kugel – Baucht die Kugelbahnkugel die gleiche Zeit fĂŒr die gleiche Strecke, aber mit unterschiedlichem Streckenverlauf?

Ian Torke Ebermann (5c): Karprekarzahlen

Till Schierer (E): Erstellung einer App zur flexiblen Zeitplanung

Titus von Marcard (8e): Wie behÀlt man eine konstante Temperatur in Objekten?

Trischa Lotte Hefter, Zeynap Karaca (E): Tiefer, schneller, matschiger – Was hat die Elbvertiefung mit der Verschlickung des Wattenmeeres vor Cuxhaven zu tun?

Kevin Schwarz (8. Kl.), Leif Erik Hefter (6d): Wie beeinflusst die Form des Autos die Geschwindigkeit?