Gedenken an 09. November


WĂ€hrend der Kranzniederlegung zum Gedenken an die jĂŒdischen Opfer am 09.November 2021 hielten die SchĂŒlerinnen Ariana Levis und Lena Böker einen Vortrag ĂŒber die Zerstörung der Synagoge in Bremerhaven.

NZ Bericht 2020-Gedenken an 9 November-Vortrag von Lloyd-SchĂŒlerinnen
NZ-Bericht vom 10.11.2021

Lloyd SchĂŒler beleben Erinnerungskultur

Tag der stadthistorischen Bildung (NZ: 17.09.2019)

Der Tag der stadthistorischen Bildung am 18. September 2018 ist der Tag, an dem vor 74 Jahren Bomben auf Bremerhaven fielen und große Teile der Stadt zerstört wurden. Seit vier Jahren gibt es diesen Projekttag an den Schulen der Stadt, der anlĂ€sslich des 70. Jahrestages der Bombardierung Bremerhavens ins Leben gerufen wurde.Es ist ein historischer Tag – ein Tag der Erinnerung an das Geschehene und ein Tag der Mahnung heute, denn wir mĂŒssen daran erinnern, dass die Zerstörung der Stadt schon 1933 mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten begann.

Vor dem Hintergrund, dass es immer weniger Zeitzeugen gibt, und den aktuellen Entwicklungen in Deutschland, die mit Fremdenfeindlichkeit einhergehen, ist es insbesondere fĂŒr junge Menschen wichtig, gefĂ€hrliche gesellschaftliche Entwicklungen erkennen zu können.

In diesem Jahr waren es wieder die OberstufenschĂŒler*innen des Lloyd Gymnasiums, die diesen Tag vorbereitet haben. An 50 Stationen in der Stadt erklĂ€rten sie, was an dieser Stelle im Nationalsozialismus geschehen ist. Die SchĂŒler der Abschlussklassen der Sek I, aber auch Anwohner, BĂŒrger und Touristen hörten sich die VortrĂ€ge an.

Die besten BeitrĂ€ge wurden von Stadtrat Frost mit dem Harry-Gabcke-Preis ausgezeichnet. Die PreistrĂ€ger sind Anna Rosenbohm, Johanna Kruse, Kariandra Steinwender, AlizĂ©e Schulz, Lara KrĂŒger und Sinan Woyke Pereira. ( NMN/JUC)

Tag der stadthistorischen Bildung (NZ: 19.09.2018)