Kunst – Ein Ausdruck der Persönlichkeit

Vom 03.-09. April 2024 prĂ€sentierte der Kunst-LK der Q2 in der Aula des Lloyd Gymnasiums seine gesammelten Werke aus zwei Jahren Leistungskurs unter dem Motto: „Kunst – Ein Ausdruck der Persönlichkeit“. Hierbei ging es den 13 SchĂŒlerinnen vor allem darum, ihre kreative Entwicklung zu zeigen. So wurden die Werke thematisch und chronologisch auf StellwĂ€nden angeordnet, so dass man sich auf verschlĂ€ngelten Pfaden von den AnfĂ€ngen in der Sek 1 und den Stillleben der Q1 vorarbeitete bis zu den aktuellsten Werken, bei denen die SchĂŒlerinnen frei und ohne inhaltliche Vorgaben arbeiteten konnten. Zu sehen gab es insgesamt Modelle zur Innenarchitektur, Comics und Graphic Novels, klassische Stillleben auf Leinwand, grafisch gestaltete Rezepte und SprĂŒche, EntwĂŒrfe fĂŒr eigene Museen sowie einen Film, Fotografien und GemĂ€lde zu verschiedensten Themen. Bei der Ausstellungseröffnung am 03.04. rundete ein kleines Buffet und ein Sektempfang das Ganze ab. Wer gerne etwas Kunst mit nach Hause nehmen wollte wurde in dem kleinen Ausstellungsshop fĂŒndig, in dem man Reproduktionen der Kunstwerke als Postkarten, Comics und ein Kochbuch erwerben konnte.

Insgesamt war eine komplette Ausstellung auf die Beine zu stellen fĂŒr die SchĂŒlerinnen viel Arbeit, aber eine, auf die sie stolz sein können und die ein voller Erfolg war.

Birte Schindler fĂŒr den Kunst-LK der Q2

BSO-Infoveranstaltungen fĂŒr die Q-Phasen

(c) Lloyd 2024: BSO-Veranstaltung

Am 18.12.2023 fand eine von Frau Vogel von der Agentur fĂŒr Arbeit moderierte Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierung fĂŒr alle SchĂŒler*innen der Jahrgangsstufe Q2 in unserer Aula statt. Thema war die Immatrikulation an der UniversitĂ€t/Hochschule (Ablauf, NC, Fristen).

Am 23.01.2024 wurde dann eine vergleichbare Veranstaltung fĂŒr die gesamte Jahrgangsstufe Q1 durchgefĂŒhrt. Schwerpunkt war das „Duale Studium“. Interessenten aus Q1, die sich fĂŒr den Studienbeginn im Sommer 2025 bewerben möchten, mĂŒssen das ĂŒblicherweise bereits im kommenden Sommer erledigen, da die Bewerbungsfrist oftmals ca. ein Jahr vor Beginn des eigentlichen Studiums endet.

Biologie-Exkursion an der UniversitÀt Bremen: Eine Reise in die Welt der Molekularbiologie

Ein außergewöhnlicher Montag erwartete den Biologie-Leistungskurs der Q2 unter der Leitung von Frau Jahic. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler hatten die Gelegenheit, an der renommierten UniversitĂ€t Bremen ein spannendes molekularbiologisches Praktikum zu erleben. Dieses stand im Kontext des aktuellen Themenschwerpunktes Genetik und fĂŒhrte den Kurs durch die facettenreiche Welt der Gelelektrophorese.

Das Hauptaugenmerk lag auf der Trennung von MakromolekĂŒlen, insbesondere DNA.

Der Tag begann um 8:20 Uhr an der Biologie-Fachdidaktik der UniversitĂ€t, wo die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler von fachkundigen Betreuern eine umfassende theoretische EinfĂŒhrung erhielten. Die Betreuer, Experten auf dem molekularbiologischen Gebiet, wiederholten nicht nur bekannte Inhalte aus dem Unterricht, sondern erlĂ€uterten auch den Ablauf des anstehenden praktischen Experiments. In Zweierteams wurden Gemische unter Anleitung mit Pipetten hergestellt. Der Umgang mit den Pipetten erforderte anfĂ€nglich Übung, insbesondere bei der prĂ€zisen Handhabung von Kleinstmengen, die jedoch im Verlauf der nĂ€chsten Stunde gemeistert wurde.

Das eigentliche Experiment begann mit dem Pipettieren von Restriktionsenzymen aus bestimmten FlĂŒssigkeiten. Diese Enzyme schneiden die DNA an spezifischen Stellen, was zur Bildung mehrerer DNA-Abschnitte fĂŒhrt. Die prĂ€parierten Gele mit den Restriktionsenzymen wurden in vorbereitete Kammern platziert. Zur Begutachtung der Ergebnisse mussten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler eine gewisse Wartezeit ĂŒberbrĂŒcken, die in der Mittagspause verbracht wurde.

Zu großer Freude aller Gruppen gelang es nahezu vollstĂ€ndig, die angestrebten Resultate zu erzielen. Durch den Einsatz eines Markers im Gel war es möglich, genau zu verfolgen, an welchen Stellen die DNA geschnitten wurde.

Das Gymnasium möchte sich herzlich bei der UniversitĂ€t Bremen bedanken, die den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern diese faszinierende Erfahrung ermöglichte. Die investierte Zeit und MĂŒhe seitens der UniversitĂ€t trugen maßgeblich dazu bei, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Einblicke in die aufregende Welt der Molekularbiologie gewinnen konnten.

Jasmin und Imran aus dem Biologie-LK (Q2)

Infoveranstaltung fĂŒr die Q2 (Immatrikulation & mehr)

© 2022 Lloyd: Infoveranstaltung Q2

Am 20.12.2022 fand eine Veranstaltung der Agentur fĂŒr Arbeit zum Thema „Immatrikulation, Zulassungsverfahren, NC, ZVS, etc.“ fĂŒr den gesamten Jahrgang Q2 statt. Unsere Berufsberaterin Frau Vogel informierte ausfĂŒhrlich zum Thema, nannte wichtige Fristen und spezielle Bedingungen einzelner StudiengĂ€nge.

Molekularbiologisches Praktikum an der Uni Bremen

Am Montag, den 05.12.22 bestritt der Biologie-Grundkurs von Frau Reinhard aus der Q2 ein molekularbiologisches Praktikum an der UniversitĂ€t Bremen. Im Rahmen unseres aktuellen Themenschwerpunktes Genetik fĂŒhrten wir eine Gelelektrophorese, dem Verfahren zur Trennung fĂŒr Gemische von MakromolekĂŒlen, durch. Das zu trennende MolekĂŒl war in unserem Fall die DNA, mit der wir uns im Unterricht zuvor ausfĂŒhrlich befasst hatten.

Nach dem sich alle um 8:30Uhr an der Biologie-Fachdidaktik der Uni eingefunden hatten, erhielten wir zunĂ€chst eine theoretische EinfĂŒhrung von unseren Betreuern, die zugleich Experten auf dem molekularbiologischen Themengebiet waren. Hierbei wurden sowohl uns bereits aus dem Unterricht bekannte Inhalte wiederholt, als auch der Ablauf des folgenden praktischen Prozesses erlĂ€utert. 

Immer wieder mussten wir im Laufe des Tages in 2-er Gruppen verschiedene Gemische nach Anleitung zusammenstellen, dies geschah unter Verwendung einer Pipette. Da wir ĂŒberwiegend Kleinstmengen pipettierten, war eine gewisse Übung nötig, die wir uns im Laufe der nĂ€chsten Stunde aneigneten.

Danach begann die DurchfĂŒhrung des eigentlichen Experiments. Wir pipettierten aus bestimmten FlĂŒssigkeiten die sogenannten Restriktionsenzyme, die die DNA an einer bestimmten Stelle schneiden, sodass mehrere DNA-Abschnitte entstehen. Diese insgesamt 3 Restriktionsenzyme, gaben wir dann in spezifische Kammern eines von unseren Experten-Betreuern bereits prĂ€parierten Gels.

Ehe eine Auswertung stattfinden konnte, mussten wir uns nun etwas gedulden und warten bis das Gel von unseren FlĂŒssigkeiten durchlaufen wurde. WĂ€hrenddessen gingen wir in die Mittagspause und nutzten die Zeit, um etwas zu Essen und uns auf dem Uni-Campus etwas genauer umzusehen.

Nach der Pause waren dann auch unsere Ergebnisse sichtbar. Zu unserer Freude und der, der Betreuer konnten alle Gruppen nahezu vollstĂ€ndig das gewĂŒnschte Ergebnis erzielen und wir konnten, mit Hilfe eines ebenfalls im Gel vorhandenen Makers, genau sehen, an welcher Stelle unsere DNA geschnitten wurde, so dass wir den Tag zu einem positiven Abschluss brachten.

Wir bedanken uns herzlich bei der UniversitĂ€t Bremen, fĂŒr die Zeit und MĂŒhe, die uns diese Erfahrungen ermöglicht hat!

© 2022 Lloyd Q2: Pipettieren