Außerordentlich gute Berufs- und Studienorientierung

Der Aktionsrat Bildung wird durch die Vereinigung der bayrischen Wirtschaft VBW unterstützt. Zur Vorstellung des diesjährigen Gutachtens des Aktionsrates Bildung zum Thema BILDUNG UND BERUFLICHE SOUVERÄNITÄT am 03.05.23 war unsere Schulleiterin Claudia Lissé eingeladen, um aus der Praxis einer von bundesweit drei ausgewählten Schulen zu berichten. Neben den Schulleitern einer bayrischen Mittelschule und einer niedersächsischen Berufsschule stellte sie die Berufs- und Studienorientierung am Lloyd Gymnasium vor. Mit unserem durchgehenden Konzept und einigen Besonderheiten wie den Clubs (Juristen-, Mediziner- und Journalistenclub) in der GyO, der Mitgliedschaft im Netzwerk Schule-Wirtschaft-Wissenschaft, unserem MINT-Profil oder auch der inhaltlichen Ausrichtung eines aktuellen ERASMUS+-Projektes auf europäische Möglichkeiten im Bereich der Praktika und des Studiums in unseren Partnerländern in Portugal, Griechenland, Italien und der Türkei sowie einer gelungenen Mischung aus Verbindlichkeit und Angeboten ist die Berufs- und Studienorientierung am Lloyd beispielhaft.

Berufsinformationstag am Lloyd Gymnasium


Am 15. November 2021 fand am Lloyd Gymnasium unter strengen Vorkehrungen/ Hygienemaßnahmen nun nach einem Jahr Pause wieder der große Berufsinformationstag für alle Schüler*innen der Q1 aus ganz Bremerhaven statt. Den Schüler*innen wurden sehr vielfältige Möglichkeiten für die Berufs- und Studienwahl aus ganz unterschiedlichen Richtungen geboten.

SZ-Bericht Berufsinformationstag am Lloyd 2021
Das Sonntagsjournal berichtete im Vorfeld am 14.11.2021

Zukunftstag „So geht Geld“


Am vorletzten Schultag fand für den Leistungskurs Biologie der Q1 von Frau Dopp und einigen Abiturienten des Jahrgangs 2021 ein Projekttag rund um das Thema Geld, erste Wohnung, Versicherungen und Steuern statt.

Der Wunsch, mehr zum Thema Finanzen und das „Leben nach der Schule“ zu erfahren, existierte bereits etwas länger in der Schülerschaft und gemeinsam mit der Schülervertretung und dem Förderverein des Lloyd Gymnasiums konnte das Angebot „Zukunftstag“ für den Leistungskurs Biologie und die Abiturienten organisiert werden.

Der Tag wird von der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e. V. deutschlandweit angeboten und durch regionale Anbieter ausgeführt.

Ungeschlagenes Highlight des Tages war der Workshop zur ersten eigenen Wohnung, aber auch die übrigen drei Themen stießen auf große Resonanz im Kurs.

Diesem gelungenen Tag soll im kommenden Schuljahr ein weiterer, vertiefender Workshop zum Thema Finanzen folgen.

Herzlichen Dank an den Förderverein, der die Teilnahme am Zukunftstag für den Leistungskurs Biologie gesponsert hat! Und vielen Dank an die Schülervertretung, die sich ebenfalls für diesen Tag eingesetzt hat und sich wünscht, dass ein solches Angebot allen Schüler*Innen der Oberstufe zur Verfügung stehen kann.

Mehr Infos zum Zukunftstag erhalten…

DPP

Rege Teilnahme am Berufsinformationstag


Am 18. November 2019 fand nun schon traditionell im November der Berufsinformationstag für alle Schüler*innen der Qualifikationsphase 1 statt.

In diesem Jahr beteiligten sich wieder über 50 Referenten aus den unterschiedlichsten Berufsrichtungen und Schüler*innen aller Bremerhavener Oberstufen und aus dem Umland nahmen teil. In drei Durchgängen wurden die Schüler*innen von den Referenten über spezifische Besonderheiten und Anforderungen an ihre Berufsrichtung beraten. Sie beantworteten die Fragen der jungen Leute, damit sie sich ein besseres Bild über ihre Möglichkeiten machen können.

Die lokale Presse berichtete:
nord24 und Nordsee-Zeitung

Bilinguales Alumni Netzwerk goes Europe

Mittlerweile zum fünften Mal findet er statt, der „bilinguale Karrieretag“.Mitglieder des 2012 bei der Feier zum 20jährigen Jubiläum des bilingualen Bildungsgangs/Profils des Lloyd Gymnasiums Bremerhaven gegründeten Alumninetzwerkes informieren die Schüler des bilingualen Profils der E- und Q-Phase über Zukunftschancen mit „bilingualer Vergangenheit“.
Die ehemaligen „bili“-Schüler der Abiturjahrgänge 2006-2016 greifen dabei auf ihre Erfahrungen in Studium und Berufsausbildung an unterschiedlichen Orten in Deutschland, aber auch insbesondere dem europäischen und internationalem Ausland zurück.
Vertreten sind diesmal Studiengänge und Ausbildungen sowie Erfahrungen aus Austauschprogrammen, Auslandsaufenthalten und -studium sowie -ausbildung in Hamburg, Münster, dem Saarland, Düsseldorf, Frankfurt, Bonn, Berlin, Oldenburg, Osnabrück, Regensburg, Heidelberg, Salzgitter, Bremen und Bremerhaven, sowie Montreal, Oregon, Indien, Malmö, Stockholm, Dublin, Edinburgh, Brighton, Delft.

Der Schwerpunkt des diesjährigen Karrieretages liegt auf den Möglichkeiten, die eine bilinguale Schulbildung insbesondere mit Blick auf Studium und/oder Ausbildung im europäischen Ausland bietet. Dazu beispielhaft einer der insgesamt sehr beeindruckenden 12 Lebensläufe:

„Nach dem Abitur war ich für ein halbes Jahr nach Peru zum Freiwilligendienst. Daraufhin habe ich ein Bachelorstudium in Internationalen Beziehungen in Malmö, Schweden gemacht. Während des Studiums habe ich mich auf internationale Wasserkonflikte spezialisiert und nach dem Studium für anderthalb Jahre bei der Global Water Partnership als Assistant Programme Officer in Schweden, Griechenland und dem Libanon gearbeitet. Hier habe ich außerdem zu den Zusammenhängen zwischen Wasser und Migration geforscht. Gegenwärtig bin ich im Water Cooperation and Diplomacy Programme an der University for Peace in Costa Rica, IHE Delft in den Niederlanden und der Oregon State University in den USA. Das Programm ist im Kern ein Studium der Friedens- und Konfliktstudien mit einem Fokus auf Wasser“.

Wir danken den „Bili-Alumnis“ für ihre wunderbare Unterstützung auch und gerade im Zuge unserer Bewerbung zur Europaschule und ihr ungebrochenes Engagement für das Bilinguale Profil und das Lloyd Gymnasium insgesamt.
(POS/12/2018)

Für den Journalisten-Club und als Bili-Schülerin berichtet Lynn I. über den Karrieretag: Bericht lesen

Berufsinformationstag 2018


Der Berufsinformationstag für die Schüler*innen der Qualifikationsphase 1 fand traditionell wieder Mitte November im Lloyd Gymnasium statt.

Im Jahr 2018 beteiligten sich über 50 Referenten aus den unterschiedlichsten Berufsrichtungen und Schüler*innen aller Bremerhavener Oberstufen wurden erwartet.

Die Nordsee Zeitung berichtete: NZ-Bericht vom 20.11.2018

Polizei bei Berufsinformationsmesse

Parcours bei einer Berufsinformationsmesse? Ja genau! Am Montag, den 19.11.2018, fand am Lloyd Gymnasium in Bremerhaven die alljährliche Berufsmesse für die Q1 statt, wo sich Schüler über ihren jeweiligen Traumberuf, sowie über weitere Berufe und auch Studium informieren konnten. Die Veranstaltung fing um neun Uhr an und ging bis 14 Uhr.
Unter den 53 vertretenden Berufen war auch die Polizei Niedersachsen anwesend, diese hielt nicht nur einen Vortrag, sondern präsentierte auch den Einstellungsparcours in der Bogenhalle, an dem einige Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen teilnehmen konnten. Der Parcours bestand aus zehn verschiedenen Herausforderungen, beispielsweise durch drei Kastenteile krabbeln, über eine aufgestellte Matte klettern oder durch einen Stufenreck springen. Die Aufgaben stellten interessanterweise für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schwierigkeiten dar, wurden jedoch teilweise gut gemeistert, was Hoffnung auf einen erfolgreichen Einstellungstest bei der Polizei macht! (Journalistenclub: LWie/11/2018)

Beruf: Journalist

Neben den unterschiedlichsten Vorträgen und Informationen zu diversen Berufen, gab es auch die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dabei ergab sich ein interessantes Gespräch mit Ann-Kathrin Brocks, eine Projektredakteurin der Nordsee-Zeitung. Sie arbeitet schon lange bei der Nordsee-Zeitung und hält seit vier Jahren bei dem Berufsinformationstag des Lloyd Gymnasiums Vorträge. Frau Brocks erzählte, dass sie es immer genieße am BIT teilzunehmen und auch vorhabe, im nächsten Jahr wiederzukommen, mit dem Ziel, den Journalismus den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen und Einblicke in das Berufsleben einer Journalistin zu gewähren.
Ganz besonders spannend an ihrem Beruf finde sie unter anderem den Kontakt zu anderen Menschen und Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Problemen. Dies war einer von vielen sehr aufschlussreichen Kontakten zu Menschen, die mitten im Berufsleben stehen und Schülerinnen und Schülern somit den Weg ins Berufsleben erleichtern können. (Journalistenclub: EUsb/11/2018)