Abschluss der MINT-Projekttage mit science fair 2023

Am 3.7. fand die alljÀhrliche science fair des MINT Profils statt.
Alle MINT-SchĂŒler von 5 bis Q nahmen an vielen spannenden Projekten teil und konnten MINT praktisch erfahren.

Dabei wurden z.B. Rennautos aus Mausefallen gebaut, BrĂŒcken aus Nudeln oder Eisstielen konstruiert und Podcasts zu nachhaltigen Orten in BHV in Kooperation mit dem media lab nord (Radio Weser.TV) produziert. DarĂŒber hinaus wurde Brot in Kooperation mit dem Atlantic Sail City Hotel, Biozoon und dem ttz gebacken. – Vielen Dank dafĂŒr!

Nachhaltige ErnĂ€hrung, nachhaltige Orte in Bremerhaven sowie MĂŒllvermeidung wurden thematisiert.
Hinzu kamen im Technik/IT Bereich ein digitaler Planetenweg, 3D Druck oder KI. Die Mathematik beschĂ€ftigte sich mit Fibonacci und Mozart. Es wurden wieder neue Laborassistenten fĂŒr die Chemie ausgebildet und das Bierbrauen theoretisch erfahrbar gemacht. Die Biologen beschĂ€ftigten sich mit der Realisierbarkeit von Jurassic Parc und verewigten ein bisschen eigene DNA in einem SchlĂŒsselanhĂ€nger aus Kunstharz.

Wie auch in den letzten Jahren war die gesamte MINT-Projekttage ein spaßiger Erfolg, sodass sich alle bereits auf das kommende Jahr freuen!

Orchesterworkshop

Am 22.2. besuchte Herr Feuchte vom philharmonischen Orchester die 9d, um mit ihnen das Schulkonzert am 6.3. inhaltlich vorzubereiten. Neben Instrumentenkunde wurden Ausschnitte aus dem Konzert „Musik und Natur“ gehört und besprochen. 

Karten-Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum

Am 27.1. besuchten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 9d das Schifffahrtsmuseum, um dort mit alten Schiffskarten zu arbeiten. Nach dem Besuch der Ausstellungshalle und Kogge bekamen sie unterschiedlich alte Seekarten, die sie auswerteten.
Am zweiten Projekttag, dem 2.2. wurden in der Schule eigene Weltkarten in Mercartor-Projektion erstellt.

Wir danken Herrn Theis vom Museum fĂŒr die gute Anleitung.