Digital Fantasy Award gewonnen


Am Freitagabend, 10.01.2020, wurden alle fĂŒnf Filme des YouTube Workshops „Fantasy goes YouTube“ des Auswandererhauses in dessen Kinosaal öffentlich gezeigt. Nicht nur die Teilnehmer sondern auch deren Eltern und Freunde waren anwesend und gespannt.

Bevor der Jury-Preis vergeben wurde, haben die Nichtteilnehmer noch den Publikumspreis wĂ€hlen können. Dieser ging gemeinsam mit dem Jurypreis an den Film „Augen auf“ von Ann-Kathrin Dössel, Aenne HeimbĂŒchel, Marija Stojanovic und Chiara Taubert, der sich mit fantastischen Figuren, wie der „Nachhaltigkeitsfee“, nachdenklich machenden Klimafragen widmet.

Den Film „Augen auf“ ansehen.

Digital Fantasy Award NZ-Artikel
Die Nordesee-Zeitung berichtete am 13.01.2020

Die Jury setzte sich zusammen aus: Kirsten Hartje, stellvertretende Redaktionsleiterin „buten un binnen“ bei Radio Bremen, Luca Schmidt, einer der ehemaligen Teilnehmer des letzten Workshops, und Lina Falivena, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Auswandererhaus.

Luca Schmidt lobte am Gewinner-Film die Geschichte, deren fantasievolle Gestalten und deren Darstellung, die gelungene Personifikationen von Dingen und die KostĂŒme mit vielen Details sowie die QualitĂ€t der Umsetzung durch Kameraeinstellungen, Schnitt, Musik und ErzĂ€hlereinsatz.

Die beiden anderen Filme der Lloyd-SchĂŒler*innen erreichten den zweiten („The Legends of Games“) und den vierten Preis („Escape to Hope“).

Herzlichen GlĂŒckwunsch allen Teilnehmern!
(JUC/01.2020)

Fantasy goes YouTube


Das Deutsche Auswandererhaus lobt den Digital Fantasy Award fĂŒr Jugendliche aus: dazu waren 14- bis 19-jĂ€hrige SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu einem kostenfreien dreitĂ€gigen Workshop – mit UnterstĂŒtzung der Dieckell Stiftung – eingeladen. Unter Anleitung von Frau Buchholz vom Auswandererhaus und der professionellen YouTuberin Dana Newman nĂ€herten sich die Jugendlichen dem Thema Fantasy und Migration mit dem Ziel einen kreativen Film fĂŒr YouTube zu erstellen. Dazu konnten sie die RĂ€umlichkeiten des Auswandererhauses als Kulisse und dessen museales Equipment nutzen.

Vorbereitung mit Dana Newman

Die Teilnehmer wurden zudem fĂŒr das Medium YouTube sensibilisiert und ihre Medienkompetenz wurde erweitert und gestĂ€rkt: von der Idee einer Geschichte hin zum Storyboard zu Filmszenen mit Requisiten fĂŒr ihre Figuren, zur Szenerie, Kameraeinstellung, zum Text und und und… Das Nacharbeiten des Films mit Schnitt und Ton bzw. Musik bis hin zu Untertiteln machte einen großen Teil der Arbeitszeit aus.

Die entstandenen Videos werden am 10. Januar 2020 im Kinosaal des Auswandererhauses öffentlich prĂ€sentiert. Wir dĂŒrfen gespannt sein, denn eine unabhĂ€ngige Jury wird den Digital Fantasy Award dann fĂŒr einen der fĂŒnf Filme verleihen. (JUC/12.2019)

Mehr lesen: YouTube Workshop am Deutschen Auswandererhaus