Wirtschaft


Das Fach Wirtschaftslehre am Lloyd Gymnasium (Oberstufe)

Wirtschaftsfaktor Hafen (Überseehafen Bremerhaven)

Wie funktioniert eigentlich der Markt? Welche Rolle spielen Unternehmen, Haushalte, Staat und Ausland? Was für eine Rolle sollte der Staat spielen? Und wie kann man die Auswirkungen auf die Umwelt in den Griff bekommen? Mit diesen grundlegenden Fragen unserer Gesellschaft beschafft sich das Fach Wirtschaftslehre am Lloyd Gymnasium.

Um die Fragen zu beantworten greifen wir insbesondere auf aktuelle Probleme und die diskutierten Lösungswege zurück, z.B.: Hat Deutschland die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise besser in den Griff bekommen als andere? Wenn ja, warum? Zu welchen Kosten für die Wirtschaft lässt sich der Ausstoß von CO2 und anderen klimaschädlichen Gasen verhindern? Wie können sich Deutschland und die EU angesichts immer aggressiverer Handelspolitiken aus China und den USA weltweit behaupten? Kann eine Bankenkrise wie 2009 wieder passieren?

Wir bieten das Fach Wirtschaft jeweils als Grundkurs und Leistungskurs an. Im Grundkurs wird insbesondere an Fallbeispielen, Sachverhalten und Schlüsseltexten gearbeitet. Im Leistungskurs gibt es darüber hinaus detaillierte Analysen und Vertiefungsphasen und es wird vermehrt projektartig gearbeitet. Dies ermöglicht auch die Teilnahme an ökonomischen Wettbewerben (z.B. econo-me) und die Erkundung und Befragung von Unternehmen und Unternehmen und Entscheidern in der Region.

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre

In der Einführungsphase wird das Fach Wirtschaftslehre gemeinsam mit dem Fach Politik unterrichtet. Aus wirtschaftlicher Perspektive betrachten wir hier unter anderem die Chancen und Bedrohungen durch die Globalisierung sowie die Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns auf die Umwelt. Dazu gehört die Arbeit mit Texten, Grafiken, Tabellen und Statistiken.

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre

In der Qualifikationsphase wird das Fach Wirtschaftslehre als Grundkurs und Leistungskurs angeboten. Unter anderem die folgenden grundlegenden Fragen werden dabei in beiden Kursarten bearbeitet:

Q1.1: Elemente der Wirtschaftsordnung und der Preisbildung in der sozialen Marktwirtschaft
Wie kommen Preise zu Stande? Wie werden Löhne verhandelt? Wer agiert am Markt und im erweiterten Wirtschaftskreislauf? Warum kommt es zu Monopolen und Fusionen? Wieso haben Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon einen so großen Marktanteil? Muss der Staat etwas dagegen tun? Was bedeutet in eigentlich das „sozial“ in „soziale Marktwirtschaft“?

Q1.2: Geld- und Währungspolitik auf nationalen und internationalen Märkten
Warum ist ein Euro eigentlich das wert, was auf der Münze steht? Wie lange brauchen wir noch Bargeld? Sind Bitcoins wirklich sicher? Wie sichern die Zentralbanken den Wert des Euros? Was hat ein Warenkorb mit der Messung von Inflation zu tun? Welche Folgen hat es, wenn Geld seinen Wert verliert? Wie funktioniert der Handel mit Währungen und warum schwanken Wechselkurse?

Q2.1 Wirtschaftspolitische Konzepte und Theorien zur Beeinflussung von Konjunktur und Beschäftigung
Wie soll sich der Staat verhalten, damit die Wirtschaft weiterwächst und Arbeitsplätze sicher sind? Was können Staaten in der Corona-Krise oder der Finanz- und Bankenkrise tun? Sind viele Schulden für den Staat eigentlich gefährlich? Wie viel Wachstum und Arbeitslosigkeit sind eigentlich gesund? Und warum kommt es überhaupt zu Konjunkturschwankungen?

Q 2.2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Herausforderung für die Gestaltung der Globalisierung
Welche Bedeutung hat der Außenhandel für Deutschland? Welche Chancen bietet die Globalisierung? Welche Gefahren gibt es und für wen? Sind Freihandelsabkommen positiv für Wirtschaft und Gesellschaft? Oder kommt es zu einem Ausverkauf von Werten und Standards? Hat staatliche Politik gegenüber „Global Playern“ wie Apple, Google oder Amazon überhaupt noch eine Chance?

Wettbewerbe und außerschulisches Lernen

Regelmäßig nehmen unsere Schüler*Innen auch an Wettbewerben z.B. der EZB, des Handelsblatts oder der Bundeszentrale für politische Bildung teil – und das oft mit großem Erfolg!

Besuch bei Mercedes in Bremen 2017

Zum Unterricht – insbesondere im Leistungskurs – gehört auch der Kontakt zu Experten aus der „realen“ Wirtschaft sowie der Besuch von Unternehmen im Umland, in den letzten Jahren waren wir z.B. Airbus und Mercedes. Besuch hatten wir z.B. von der Deutschen See, der Deutschen Bank sowie vom US-Generalkonsul aus Hamburg.

Hr. Barten
(Fachbereichsleitung)