„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Menschenverstand mehr als Geographie“.
Immanuel Kant (1724 – 1804).

Das Fach in der Sekundarstufe 1
Dieser Bereich befindet sich in Bearbeitung – bitte haben Sie etwas Geduld! Entschuldigung!
Das Fach in der Oberstufe
Hier gibt es Detailinformationen zum Geographieunterricht in einer interaktiven Präsentation!
„Des Geographen Anfang und Ende – ist das Gelände“. Nach diesem Leitbild legen wir am Lloyd Gymnasium großen Wert auf außerschulische Lernorte, regionale und überregionale Verknüpfungen und Zusammenarbeit. So arbeiteten Geographie-Kurse unserer Schule mit Schülern aus Dalian in China an einem gemeinsamen Stadtentwicklungsprojekt. Aber auch im Nahraum sind die Geographen am Lloyd aktiv: So zum Beispiel auf der Klimamesse Klimaanker 2018 zum Thema Klimawandel und Auswirkungen im Geestland. Auf Kursfahrten und Exkursionen haben wir in der Geographie außerdem die Chance uns ein Bild vor Ort zu machen, zum Beispiel auf der Oberrheingraben und Karlsruhe Exkursion 2017 oder bei Betriebsbegehungen im Müllheizkraftwerk Bremerhaven oder Bauernhöfen im Geestland. Mit Partnern vor Ort (Thünen Institut, Alfred-Wegener-Institut, Hochschule Bremerhaven, Vermessungsamt, …) zeigen wir zudem Perspektiven und Möglichkeiten auf, nach dem Abitur im Berufsfeld der Geowissenschaften zu arbeiten oder forschen.
Geografie bildet – Geography matters: So heißt es bei uns am Lloyd Gymnasium. In Leistungs- und Profilkursen führen SchülerInnen ein eigenes Geographie Projekt durch; dabei können sie auf digitale Geodaten und moderne Technik der Geoinformatik sowie Software zurückgreifen, um fächerübergreifend arbeiten, Zusammenhänge besser erkennen und kritisch hinterfragen, Sachverhalte präsentieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
Die Geo-Kurse des Lloyd konnten mit Projekten und in Wettbewerben in den letzten Jahren einige Erfolge verbuchen, zum Beispiel Jugend forscht, InterGeo, Handelsblatt und KlimaMacher International, Diercke Wissenswettbewerb, iGeo (Internat. Geo Olympiade) und viele mehr.
Torfmoosanalyse im Moor-Informtionszentrum in Ahlen-Falkenberg Virtual Reality im Geographie Unterricht Klettern im Oberrheingraben Sicherheitseinweisung für den Abstieg in das Flussbett im Murgtal Rafting auf der Karlsruhe Exkursion Fahrradexkursion in Süddeutschland Besuch in China im Rahmen des Klimamacherprojekts Dritter Platz beim Diercke Wissenswettbewerb auf Bundesebene 2019
Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre
In der Einführungsphase werden die Grundlagen für die geographische Arbeit in der Oberstufe gelegt. Dazu gehört vor allem die Arbeit mit aktuellem digitalem Datenmaterial wie Luftbilder, Satellitenbilder, Fotos, Grafiken. Was hat mein Handy mit dem Bürgerkrieg in DR Kongo zu tun? Wie kann es sein, dass ich täglich viele tausend Liter Wasser jeden Tag verbrauche? Wie können 4°C Klimaerwärmung die Welt verändern? Diese und weitere Fragen werden in der E-Phase geklärt werden bei den großen Themenbereichen:
Rohstoffe und Ressourcen sowie Klimawandel.
+++ Krieg um Rohstoffe +++ Plastik in den Weltmeeren +++ Atomausstieg +++ Nachhaltigkeit +++ Fridays for future +++ Windkraft in Bremerhaven +++ Klimawandel +++
Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre
In der Qualifikationsphase wird Geographie am Lloyd Gymnasium in Grund- und Leistungskursen angeboten. Die Kursfolgen sind jeweils gleich, in den Leistungskursen wird der Unterrichtsstoff jedoch intensiver unterrichtet und Inhalte können durch Exkursionen und Projekte vertieft behandelt werden.
Q1.1: Naturgeografischen Grundlagen
Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis, Hurrikans, Tornados, Wetter und Klima, Klimazonen – Faszination und Gefahren des blauen Planeten
Q1.2: Stadt- und Wirtschaftsgeographie
Stadtentwicklung, Stadtfluch, Landflucht, Städte in unterschiedlichen Kulturräumen, Betriebsstandorte, Standortwahl und Standortfaktoren, Betriebliche Abläufe und Organisationen.
Q2.1: Globalisierung und Weltwirtschaft:
Welthandelsstrukturen, Konflikte und Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns, globale und regionale Disparitäten.
Q2.2: Tragfähigkeit & nachhaltige Entwicklung:
Bevölkerungsentwicklung, Veränderungen in Industrie- und Entwicklungsländern, Ursachen und Folgen von Entwicklung.
Hr. Spiegelberg (Fachbereichsleitung)
und Fr. Neumann