Religion


Das Fach Religion in der Sek 1

Religion als Fach ist kein Bekenntnisunterricht, der den SchülerInnen nahelegt, sich einer bestimmten Religion anzuschließen, sondern es geht vor allem um die Ähnlichkeiten zwischen den Religionen und die gemeinsamen Kernwerte, die sie verbinden. Und damit das Fach auch nicht auf der rein theoretischen Ebene verbleibt, wird es um sinnlich erfahrbare Elemente ergänzt.

SchülerInnen der 5. Klassen haben ihre Lieblingsperson aus der Jakobgeschichte, die Judentum, Christentum und Islam verbindet, gemalt. Die vorliegenden Bilder zur Jakobsgeschichte sind nur ein paar ausgewählte Beispiele.

Das Fach Religion in der Oberstufe

Der Grundkurs Religion ist ein lebendiger und lebensnaher Kurs, in dem SchülerInnen nicht nur Grundlagen und Fachbegriffe einer überkonfessionellen Religionskunde (kein konfessionell gebundener Kurs!) kennen lernen, sondern auch viel Raum finden, lebensnahe Fragen und Erfahrungen zu thematisieren und zu diskutieren.

Ziel ist es, mit anderen Religionen in einen Dialog zu treten und gemeinsame Kernwerte zu erkennen, sodass ein friedliches Zusammenleben zwischen unterschiedlichen Religionen und Kulturen ermöglicht wird.

An einer multikulturell geprägten Schule wie dem Lloyd Gymnasium sind die verschiedenen Religionen und Kulturen der Schüler eine Bereicherung für dieses Fach.

Themenbereiche der Oberstufe

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre
Religion wird in der Einführungsphase fächerübergreifend mit Philosophie unterrichtet.

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre
Q1.1:
Religiöse Sozialisation und Erfahrungen mit Religion (Einstieg. Eigenen religiösen Standpunkt bzw. Atheismus thematisieren und sich austauschen, nachdenken über eigenen religiöse Sozialisation bzw. Berührungspunkte mit Religion in Welt und Gesellschaft)
Ursprünge und Grundbegriffe der Religion, jedoch nicht allein auf theoretischer Ebene, sondern durch viele praktische Beispiele illustriert
Gott und Mensch in Religionen, z . B. Gottesvorstellungen u. Menschheitsbilder, Weltverständnis, Jenseitsvorstellungen usw.
Einführung Glaube und Religionsgemeinschaften: Kurzüberblick und Kriterien von Weltreligionen und ungefährlichen religiösen Gruppierungen  vs. gefährliche Gruppen  

Q1.2:
Vertiefung Glaube und Religionsgemeinschaften am Beispiel des Christentums
Nähere Beschäftigung mit weiteren mono- und polytheistischen Religionen bzw. Religionsformen, z. B. Naturreligion, archaische Religion, Weltreligion oder neuere  religiöse Gemeinschaft

Q2.1:
Ethik und Religionen, z. B: ethische Prinzipien und deren Folgen für das menschliche Denken und Handeln, religiöse, weltanschauliche und philosophische Ethik-Konzeptionen im Vergleich, moralische Dilemmata, aktuelle ethische Themen usw.)
Religiöse Konflikte vs. Dialog der Religionen

Q2.2.:
Glaubensfreiheit und Religionskritik, z. B. Religionsfreiheit als Menschenrecht, bekannte Theorien der Religionskritik und z. T. auch deren Gegenpositionen,
Religiöse Gegenwartsthemen der Gesellschaft usw.