Politik


Das Fach in der Sekundarstufe 1

Bereits in der fünften und sechsten Klasse betrachten wir im Rahmen des Welt- und Umweltkundeunterrichts, wie Demokratie und Mitbestimmung an der Schule und in der Stadt Bremerhaven funktionieren und wie man z.B. mit seinem Taschengeld selbst in der Gesellschaft mitmachen kann.

In der 9. Klasse beschäftigen wir uns dann im Fach Politik damit, wie Demokratie und Wirtschaft in Deutschland funktionieren. Zudem betrachten wir intensiv das Zusammenwirken und Zusammenwachsen der verschiedenen Länder der EU aus politischer, rechtlicher, ökonomischer und sozialer Perspektive.

Das Fach in der Oberstufe

Wie funktioniert eigentlich die Politik?
Wie hängen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen?
Auf welche Weise kommen Menschen an Macht und wie werden Zugänge zu dieser verteilt?
Auf welcher Basis werden Entscheidungen, wie die aktuellen Corona Verordnungen getroffen, die unser aller Leben maßgeblich beeinflussen?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten greifen wir auf aktuellen Geschehnisse der Politik zurück und vernetzen diese mit den Erkenntnissen einiger der größten und wichtigsten Denker der Menschheitsgeschichte. Auf dieser Reise lernen wir Elemente kennen, die die Welt im Inneren zusammenhält und verstehen, warum die Welt genauso ist, wie sie ist.
Hierbei betrachten wir politische Lösungsmöglichkeiten um dem fortschreitenden Klimawandel begegnen zu können. Auch die Entstehung von Kriegen und politische Lösungsmöglichkeiten zur Befriedung von Krisengebieten sind zentrale Elemente des Politikunterrichts.
Auch wenn das Fach Politik, wie alle anderen Fächer auch, entsprechenden Fachanforderungen folgt, ist es in diesem Fach besonders zentral, dass wir uns regelmäßig und intensiv mit aktuellen Konflikten beschäftigen (z. B. die politische Lage in den USA, oder das Corona Virus). Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigene Themenvorschläge einzubringen und den Unterricht somit aktiv mitzugestalten.
Besonders wichtig ist uns, dass Sie als Schülerinnen und Schüler aktiv Politik nachempfindet. Hierzu gehört der fachliche Diskurs in Gruppen, das Nachahmen von Pressekonferenzen, die Gestaltung von politischen Reden, Koalitionsdiskussionen etc. … Auch der Bundeswettbewerb Jugend debattiert der Hertie Stiftung wird in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch vorbereitet und durchgeführt.

In den Grund- und Leistungskursen des Faches Politik lernen Sie, sich in komplexen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zu orientieren.
Der Unterricht im Fach Politik soll es Ihnen erleichtern, einen eigenen Standpunkt zu den zentralen politischen Fragen zu entwickeln.
Die Beschäftigung mit den Themenbereichen dient dem Erwerb von Grundlagenwissen („Allgemeinbildung“) und der Entwicklung des Verständnisses demokratischer Strukturen.

Themenbereiche der Oberstufe

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre

In der E-Phase ist der Unterricht im Fach Politik obligatorisch und zweistündig. Es wird fächerübergreifend mit Wirtschaft unterrichtet. Wir untersuchen hierbei insbesondere Soziale Ungleichheit und die Rolle Deutschlands in der Internationalen Politik. Hierbei spielen vor allem die NATO und die UNO eine wichtige Rolle.

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre

In der Qualifikationsstufe wird Politik am Lloyd Gymnasium in Grund- und Leistungskursen angeboten. Die Kursfolgen sind jeweils gleich, in den Leistungskursen werden die einzelnen Themen aber vertieft behandelt. Auch die obligatorische Projektarbeit lässt sich im Fach Politik erstellen.

Wer am Lloyd Gymnasium das Fach Politik durchgängig belegt, hat damit auch seine Auflagen für das Fach Geschichte erfüllt.

Halbjahresschwerpunkte in der Qualifikationsphase:

Q1.1: Demokratie in Deutschland und Europa:
Grundgesetz: Wie können unsere Grundrechte auch in Krisenzeiten gewahrt werden? Inwiefern können Grundrechte gegeneinander abgewogen werden?
Politische Ideen und Herrschaftssysteme: Sorgt Demokratie automatisch für Stabilität und Frieden? Wie wird Macht in Demokratien verteilt? Steht uns auch in Deutschland das „Trump Phänomen“ bevor?
Herausforderungen der Demokratie in Deutschland und Europa: Darf die Demokratie sich gegen ihre Feinde wehren? Wie können Sicherheit und Freiheit vernünftig ausbalanciert werden?

Q1.2: Standort Deutschland – Wirtschaft und Gesellschaft:
Konflikte der gesellschaftlichen Gestaltung: Verstärkt Klimapolitik die Spaltung zwischen Arm und Reich? Wie kann die gesellschaftliche Spaltung reduziert werden? Benötigen wir eine Reichensteuer? Haben die Hartz-IV Gesetze die Armen noch Ärmer gemacht? Wieso werden die Reichen gleichzeitig immer reicher? Wie kann eine für alle faire Rente der Zukunft geschaffen werden? Zuwanderung – Fluch oder Segen? Hat die Soziale Marktwirtschaft noch eine echte Zukunft, oder muss sie komplett reformiert werden?

Q2.1: Internationale Politik und globale Entwicklungen:
Formen internationaler  Zusammenarbeit zur Bewältigung globaler Probleme: Welche aktuelle internationale Konflikte sind besonders brisant und was hat Deutschland mit diesen zu tun? Welche Strategien benutzt die EU, um auf die Flüchtlingskrise zu reagieren? Wieso ist es so schwierig für die Einhaltung der Menschenrechte überall auf der Welt zu sorgen? Welche Herausforderungen bestehen im Zusammenhang mit Flucht und Vertreibung für die internationale Staatengemeinschaft?

Q2.2: Gestaltung der Moderne – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert:
Betrachtung aktueller internationaler, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Probleme: Wie kann der Klimawandel aufgehalten werden? Stehen Klimaschutz und wirtschaftlicher Wohlstand im Widerspruch zueinander? Auf welche Weise können der Schutz vor dem Corona-Virus und die Vermeidung ökonomischer Schäden ausbalanciert werden? Welche Möglichkeiten gibt es die Globalisierung und die Weltwirtschaft zu steuern? Sind Wirtschaftskrisen in der modernen vernetzten Welt vermeidbar?

Projekte und außerschulisches Lernen

Regelmäßig nehmen unsere Schüler*Innen auch an Wettbewerben, z. B. der Hertie Stiftung, der YES! Initiative oder der Bundeszentrale für politische Bildung teil – und das oft mit großem Erfolg!

Zum Unterricht – insbesondere im Leistungskurs – gehört der Kontakt zu Experten aus der „realen“ Politik, so veranstalten wir Podiumsdiskussionen mit Politiker*Innen, hatten schon den US-Generalkonsul zu Besuch und organisieren Wahlprojekte. Auch Besuche der Bremischen Bürgerschaft und bei der UNO haben unsere Schüler*Innen in der Vergangenheit begeistert.

Hr. Barten und Hr. Schwarz