Geschichte


Das Fach in der Sekundarstufe 1

Dieser Bereich befindet sich in Bearbeitung – bitte haben Sie etwas Geduld! Entschuldigung!

Das Fach in der Oberstufe

Hier gibt es Detailinformationen zum Geschichtsunterricht in einer Prezi und den Info-Flyer 2024.

Es ist natürlich richtig, dass wir in der Gegenwart leben. Und auf den ersten Blick scheint uns das Fach Geschichte für unseren Alltag wenig hilfreich zu sein, wenn es z.B. darum geht, ein Computerprogramm zu installieren, das iPad zu bedienen oder gar Probleme der Welt, in der wir aktuell leben, verstehen, beurteilen oder gar lösen zu wollen.

Jedoch ist unsere Gegenwart nicht ohne unsere Vergangenheit zu verstehen: Wieso lebe ich und meine Familie hier, obwohl meine Eltern doch ganz woanders herkommen? Allein der Moment des Nachdenkens über sich selbst und seine eigene Herkunft ist bereits der erste Schritt zur Auseinandersetzung mit Geschichte.

Geht man dann weiter und versucht, die Gegenwart jenseits der eigenen Familie zu betrachten, versinkt man durchaus häufig in Informationen und ist oft schnell orientierungslos, was Urteilsbildung und dergleichen angeht.

Auch hier kommt nun das Fach Geschichte hilfreich ins Spiel: Denn viele Probleme früherer Menschen betreffen uns auch heute: Wie gehen wir mit fremden Kulturen um? Wie stehen wir zum Krieg? Warum wandern Menschen aus? Werden wir von Medien irregeführt? Müssen wir immer das tun, was eine Regierung beschließt?

Darüber hinaus ist es einfach spannend, sich mit den Höchst- und auch Fehlleistungen der Menschen zu beschäftigen: Von dem unermesslichen Leid durch Kriege bis hin zu den Errungenschaften einer Revolution – Geschichte ist gleichermaßen schockierend und faszinierend und:

„Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“

In den Grund- und Leistungskursen am Lloyd Gymnasium lernen Sie, sich kritisch mit der Vergangenheit und mit der Deutung von Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sie lernen ebenfalls, historische Ursachen für Gegenwärtiges aber auch historische Lösungen sowie Fehler bei der Bewältigung von Problemen zu finden und zu bewerten.

Sie erkennen, dass der Mensch in historische Bezüge und Prozesse eingebunden ist und, dass Geschichte erst durch das Befragen und sich Austauschen über vergangenes Denken, Handeln und Leiden „entsteht“. Geschichte wird also „gemacht“.

Der Geschichtsunterricht zeigt fragend vergangene Ereignisse und Strukturen auf und beschäftigt sich mit Bedingungen ihres Werdens und Wirkens. Dabei werden modellhaft Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns deutlich. Es geht bei den Themen aus vergangenen Zeiten immer um ihre Bedeutung für das „Jetzt und Hier“. Damit spielt das Fach Geschichte eine herausgehobene Rolle bei der Persönlichkeitsbildung junger Menschen.

Schwerpunkt des Unterrichtes in der gymnasialen Oberstufe im Fach Geschichte sind deshalb Ereignisse, Strukturen und Prozesse der letzten 250 Jahre. In dieser Zeit wurden wesentliche Bedingungen der Gegenwart geprägt.

Themenbereiche der Oberstufe

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre

In Fortführung der Inhalte der Sekundarstufe I wird die Zeit nach 1945 insbesondere mit dem Fokus auf der Entwicklung Deutschlands in Europa thematisiert. Dabei liegt neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten ein weiterer auf der Einarbeitung bzw. Vertiefung historischer Analyse-, Verstehens- und Darstellungsmethoden.

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre

Die Rahmenschwerpunkte der Halbjahre in den hier angebotenen Grund- und Leistungskursen sind jeweils gleich.
Der Grundkurs mündet, wird er als schriftliches Prüfungsfach gewählt, im Zentralabitur; kann aber auch dezentral als mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Der Leistungskurs wird immer dezentral, also nach Vorschlägen der unterrichtenden Lehrkraft schriftlich geprüft.
Deswegen unterscheiden sich die konkreten Fragestellungen und Kursinhalte oft aufgrund der Vorgaben des Zentralabiturs bzw. der Planungen und Entscheidungen der unterrichtenden Lehrkraft.
Die Schwerpunkte des Zentralabiturs sind an die 4 Schwerpunkte der Q-Phase angelehnt und rücken i.d.R. einen der vielen Aspekte dieser Schwerpunkte stärker in den Mittelpunkt, so dass in 2 der 4 Halbjahre die Zentralabiturthemen die konkreten unterrichtlichen Schwerpunkte bestimmen.
Auch die obligatorische Projektarbeit lässt sich im Fach Geschichte erstellen.

Halbjahresschwerpunkte und mögliche Fragestellungen in der Qualifikationsphase sind:

Q.1.1. Zwischen alter und moderner Welt: Revolutionen, Industrialisierung, Nation, Expansion (19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg)
Wie verändert Frankreich revolutionär Europa? Warum und wie setzt sich die Idee des Nationalstaates in Europa und auch weltweit durch? Warum gibt es am Ende des Jahrhunderts ein deutsches Kaiserreich? Was hat Europa mit Afrika und Asien zu tun? Wie und warum beginnen Kriege?

Q.1.2. Das Zeitalter der Extreme: Totalitarismus und Demokratie. Es geht dabei um die Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Warum wird der Kaiser in Deutschland in die Wüste geschickt? Warum finden nicht alle Deutschen die erste Demokratie gut? Waren die Nazis kleine braune Männer aus dem All? Wie kann eine Demokratie ganz schnell in eine Diktatur umgewandelt werden? Wieso können Nachbarn einfach verschwinden?

Q.2.1. Der Aufbau der modernen Welt nach 1945: Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie deutsche Teilung und Einigung, Kalter Krieg, europäischer Einigungsprozess.
Warum und wie werden aus Verbündeten erbitterte Gegner? Wie kann man andere Staaten für sich Kriege führen lassen? Warum beginnen Demokratien, politische Gegner zu verfolgen und mit Diktaturen zusammen zu arbeiten? Warum gibt es heute keine Sowjetunion mehr? Warum und wie wird Deutschland geteilt? Wo ist die DDR eigentlich geblieben?

Q.2.2. Gegenwartsprobleme in historischer Perspektive: Im Rückblick werden Wendepunkte und Entwicklungslinien des 20. Jahrhunderts thematisiert.
Wie und warum kommt es zur Wiedervereinigung? Gab es Terror in Deutschland auch vor dem NSU und DAESCH? Warum ist Bremerhaven keine Wirtschafts- und Party-Metropole mehr? Wieso habt ihr Atomkraftwerke erst nach Fukushima abgeschaltet? Warum gibt es noch keine Vereinigte Staaten von Europa? Wie und warum spielt China eine immer wichtigere Rolle?

Hr. Postel
Fachbereichsleitung