Englisch in der Oberstufe


Über die drei Schuljahre der Oberstufe, Einführungsphase bis zum Ende der Qualifikationsphase 2.2., werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Zentralabitur vorbereitet.

Leitziel: Die Weiterentwicklung der Diskursfähigkeit. Der angestrebte Standard hierfür entspricht dem Niveau B2/C1 am Ende der Q2. Dieser Standard entspricht dem für die meisten Berufe geforderten Leistungsstand und befähigt zu einer selbstständigen und spontanen Sprachanwendung, die eine flüssige Kommunikation mit Muttersprachler*innen erlaubt.

Englisch ist mehr als Sprachenlernen!
Neben einer Fortsetzung und Vertiefung der notwendigen Methoden des Sprachenlernens steht ein inhaltlicher Bezug im Vordergrund. Das Gelernte soll nun selbstwirksam und ergebnisorientiert auf verschiedene Themen angewendet werden. Die erlernte Sprache wird somit zum Werkzeug, um Themen der Menschheit, aktuelle Geschehnisse und grundlegende Probleme unserer Gesellschaft zu erarbeiten, zu analysieren und objektiv sowie subjektiv zu bewerten. Der Sprachrichtigkeit kommt im schulischen Rahmen jedoch nach wie vor eine besondere Bedeutung zu. Aber ein Lernen ohne Fehler ist nicht denkbar und es wird deutlich zwischen der Lernsituation und der Prüfungssituation unterschieden.

Englisch kann als Grund-und Leistungskurs gewählt werden. Inhaltlich sind die Themen durch den Bremer Bildungsplan gegliedert und werden regelmäßig durch Kommissionen mit wechselnden Schwerpunktvorgaben versehen:

Themenbereiche in der Oberstufe

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre

In beiden Halbjahren der E-Phase werden unter den beiden Oberthemen Who am I/ Who are we und Where are we going aktuelle Phänomene und historische Entwicklungen sowie zeitgenössische Literatur behandelt, anhand derer in die fachspezifische Arbeitsweise der Qualifikationsphase eingeführt wird.

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre

Q1.1: Grundkurs
Aktuelle Lebenswirklichkeit in der anglophonen Welt: Vermittlung von Einblicken in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Zielkulturen. Über reines Sachwissen hinaus wird eine Vielzahl von sozialen und geistigen Erfahrungen gesammelt.

Q1.1. Leistungskurs
Shakespeare today and in his time: Beschäftigung mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, Aspekten zwischenmenschlicher Beziehungen sowie historischen Gegebenheiten im elisabethanischen England. Behandlung relevanter Werke und Kooperation von bilingualen mit nicht-bilingualen Schüler*innen bei der Vorbereitung und Aufführung von ausgewählten Werken Shakespeares auf der Bühne.

Q1.2 und Q2.1: Schwerpunktthema I und II für das Zentralabitur:
Im Rahmen der durch den Bildungsplan vorgegebenen Themenbereiche werden die Schwerpunkte für die Schreibaufgabe vorgegeben und abiturvorbereitend behandelt. Beispiel:
1) Current Challenges and Chances in the English-Speaking World und
2) Britain and Brexit – shutting down and opening up?

Q2.2: Ehemalige Schwerpunktthemen/ Vertiefung: Behandlung des ehemaligen Schwerpunktthemas im zeitlich reduzierten Ausmaß sowie Vertiefung abiturrelevanter Inhalte.