Chemie


Das Fach Chemie in der Sekundarstufe I am Lloyd Gymnasium

Im Anschluss an das Fach „Naturwissenschaften“ wird Chemie am Lloyd Gymnasium in den Jahrgängen 7 bis 9 im Umfang von 2 Wochenstunden unterrichtet. In den Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt beginnt der Unterricht bereits in Klasse 5.
Mehr lesen zum MINT-Profil Sek 1

Der Unterricht findet in unseren beiden Chemieräumen statt. Beide Räume sind für Schülerexperimente ausgestattet und verfügen über Gas- und Stromanschlüsse sowie einen Lehrerabzug. So kann der theoretische Chemieunterricht durch Schülerexperimente ergänzt werden. 

Zentrales Anliegen des Chemieunterrichts ist es unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen ihre Alltagserfahrungen mit wissenschaftlichen Hintergründen zu verknüpfen und die naturwissenschaftliche Erkenntnisweise anzuwenden. Durch den Bezug zur Lebenswelt soll verdeutlicht werden, dass Chemie nichts „Unnatürliches“ ist, was nur im Labor stattfindet. Vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass chemische Reaktionen ein fester Bestandteil ihres Alltags sind. Weitere Aspekte sind die Bedeutung der Chemie für die Entwicklung des modernen Lebensstandards, die Sensibilisierung für eine nachhaltige Nutzung von endlichen Ressourcen und die Teilhabe an gesellschaftlichen Fragestellungen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Die Vermittlung der Fachinhalte erfolgt anhand der Rahmenthemen Luft und Feuer, Chemie im Haushalt, die Erde als Rohstofflieferant und Wasser und andere Lösungsmittel.

Wettbewerbe:

Ergänzend zum Unterricht ermuntern wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben, wie beispielsweise „Das ist Chemie!“ (die aktuelle Wettbewerbsaufgabe).

Schülerergebnisse und Experimente:

Für die Zukunft nach Corona haben wir weitere Pläne, wie die Ausbildung von ausgewählten Schülerinnen und Schülern zu Laborassistenten oder das „Experiment des Monats“.

Beiträge zu Chemie lesen…

Das Fach Chemie in der Oberstufe am Lloyd Gymnasium

Klimawandel, zunehmender Ressourcenmangel, alternative Treibstoffe, Verschmutzung durch Mikroplastik oder Gesundheitsgefahren durch Feinstaub sind nur einige Schlagwörter, in einer sich immer stärker verändernden Welt. 

Eine der Hauptaufgaben des Faches Chemie am Lloyd Gymnasiums ist es, unsere SchülerInnen durch chemische Fachkenntnisse in die Lage zu versetzen, der gesellschaftlichen Diskussion über diese globalen Probleme zu folgen und eine eigene Position zu finden. 

Die naturwissenschaftliche Arbeitsweise bildet hierbei, die Grundlage unserer Arbeit. Unter Verwendung der Fachsprache und unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden chemische Vorgänge, Sachverhalte und Zusammenhänge praktisch und theoretisch vermittelt und diskutiert.

Themenbereiche in der Oberstufe:

Einführungsphase (E) – 2 Halbjahre

Der Chemieunterricht erfolgt in Kursen und wird als dreistündiges Fach angeboten. 

E1: Zu Beginn des ersten Halbjahres stehen die Atome als Bausteine unserer Welt im Fokus. Grundlegende Inhalte der Sekundarstufe I, wie der Aufbau des Periodensystems, die verschiedenen Bindungsarten und zwischenmolekularen Wechselwirkungen werden vertieft betrachtet bzw. neu erarbeitet und in Bezug zu Modelldarstellungen gesetzt. 
Im Anschluss daran erfolgt ein erster Einblick in die vielfältige Welt der organischen Verbindungen. Anhand ausgewählter Stoffklassen, wie z.B. der Alkane oder Alkohole sollen Eigenschaften und grundsätzliche Prinzipien (z.B. homologe Reihen, Isomerie, systematische Benennung) organischer Stoffe erarbeitet werden. Des weiteren wird in diesem Rahmen die gesellschaftliche Relevanz organischer Verbindungen in der Lebenswelt diskutiert. So kann der Einfluss fossiler Treib- und Heizstoffe auf den Klimawandel, aber auch die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper Thema des Unterrichts sein. 

E2: Im zweiten Halbjahr wird die Stoffklasse der Kunststoffe eingeführt. Im Mittelpunkt steht hier neben der Herstellung unterschiedlicher Kunststoffe der Aspekt der Nachhaltigkeit. So werden unter anderem die Vor- und Nachteile herkömmlicher Kunststoffe und der Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Alltag und Technik kritisch diskutiert.  
An diese grundlegenden Inhalte wird dann in der Q-Phase thematisch angeschlossen. Den inhaltlichen Abschluss der E-Phase bilden zwei Grundtypen chemischer Reaktionen. Neben den Säure-Base-Reaktionen wird der Redoxbegriff erweitert und die grundsätzliche Funktionsweise von Batterien und Akkus thematisiert. Ein besonderes Augenmerk kommt der Rolle der elektrochemischen Energiespeicherung vor dem Hintergrund der Energiewende zu. 

Die Kursinhalte der E-Phase sind gemäß des neuen Bildungsplans von 2022 abiturrelevant.

Pro Halbjahr wird in der E-Phase eine Klausur geschrieben.

Folgende Wettbewerbe bieten wir in der Oberstufe an:

  • Jugend forscht (in E und Q)
  • Junior Science Olympiade (nur E)
  • Chemieolympiade (in E und Q)
  • Chemie die stimmt (nur E)
  • Das ist Chemie (nur E)

Qualifikationsphase (Q) – 4 Halbjahre

In der Q-Phase gibt es Leistungskurse und Grundkurse

Ab 2022 gilt für das Fach Chemie der neue Bildungsplan, der für die Qualifikationsphase Pflichtinhalte und Wahlthemen unterscheidet.
Die Wahlthemen werden für den jeweiligen Abiturjahrgang vorab in einem Schwerpunktkatalog des Landes Bremen festgesetzt.  
Die Kursfolge kann daher von Jahrgang zu Jahrgang und im Grund- und Leistungskurs variieren. Sie wird, angepasst an die jährlichen Vorgaben, von der Fachkonferenz Chemie festgelegt. 

Das Fach Chemie wird im Abitur zentral geprüft. 

Neben einer vertieften chemiebezogenen Allgemeinbildung ist es Ziel der Qualifikationsphase die Lernenden an die Wissenschaftspropädeutik heranzuführen und eine Studierfähigkeit zu erreichen.  

Dazu werden nicht nur die jeweiligen Sachinhalte vermittelt, sondern auch die Kompetenzen in den Bereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung und digitale Bildung fachbezogen berücksichtigt. 

Themenübergreifend ist es uns ein Anliegen den Bezug zur Lebenswelt der Lernenden zu verdeutlichen und das Experiment als elementaren Bestandteil des Chemieunterrichts miteinzubinden. Dies kann auch im Rahmen von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten erfolgen. 

Die Inhalte im Grund- und Leistungskurs sind prinzipiell ähnlich. Im Leistungskursen wird der Unterrichtsstoff allerdings auf gehobenem Niveau vertieft behandelt. Daher gibt es im Leistungskurs ein Pflichtthema zusätzlich. Von den Wahlthemen müssen im Leistungskurs zwei und im Grundkurs nur eines unterrichtet werden. 

Im Folgenden sind die thematischen Bereiche aufgelistet. Die Pflichtinhalte sind fettgedruckt

Themenbereich 1: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen

1.1. Grundlagen des chemischen Gleichgewichts 
1.2. Protolysegleichgewichte
1.3. Reaktionskinetik und Katalyse 

Themenbereich 2: Organische Naturstoffe und nachwachsende Rohstoffe

2.1. Kohlenhydrate
2.2. Aminosäuren 
2.3. Fette und Öle 

Themenbereich 3: Energie und Energiespeicherung

3.1. Energetik (Heizen Nutzen von Treibstoffen) 
3.2. Elektrochemie (Energiewende) 
3.3.Mit nachwachsenden Rohstoffen gegen den Klimawandel

Themenbereich 4: Chemie verändert die Welt

4.1.Kunststoffe
4.2.Farbstoffe
4.3. Aromatische Systeme als wichtige Strukturelemente von Naturstoffen und Wirkstoffen in Medikamenten* 

*nur im Leistungskurs verpflichtend

Sämtliche für den Jahrgang festgelegten Kursinhalte der Q-Phase sind gemäß des neuen Bildungsplans von 2022 relevant für die schriftliche Abiturprüfung.

Pro Halbjahr wird im Grundkurs eine Klausur geschrieben. Im Leistungskurs werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. Eine Ausnahme bildet das letzte Halbjahr, in dem nur die Vorabiturklausur, bzw. eine Grundkursklausur geschrieben wird.

Der Leistungskurs Chemie nimmt in der Q1 an der MINT-Projektwoche teil.

Der Unterricht findet in unseren beiden Fachräumen in der Grazer Straße statt. Beide Räume sind für Schülerexperimente ausgestattet und verfügen über Gas- und Stromanschlüsse an den Tischen. In Raum 202 ist ein Lehrerabzug vorhanden. Ergänzt werden kann der experimentelle Unterricht durch Exkursionen in das Schülerlabor der Hochschule oder der Universität Bremen.

Fachraum 202 (Haus Graz)

Fr. Kempken
Fachbereichsleitung Chemie