
Der SchulsanitĂ€tsdienst am Lloyd Gymnasium gewĂ€hrleistet im Schulalltag die Erstversorgung von nicht selten vorkommenden kleineren und gröĂeren Verletzungen in allen Jahrgangsstufen.

Ab Jahrgang 8 kann man am Lloyd Gymnasium SchulsanitĂ€ter bzw. SchulsanitĂ€terin werden. Dazu âbewirbtâ man sich in Jahrgang 7 mit einem kurzen Motivationsschreiben (Warum will ich SchulsanitĂ€terin bzw. SchulsanitĂ€ter werden?), dies ist wichtig, da in jedem Jahrgang nur von zehn Personen die Kosten fĂŒr die Ausbildung von der Unfallkasse ĂŒbernommen werden und die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sich sicher sein sollen, dass sie auch wirklich am SchulsanitĂ€tsdienst mitwirken wollen. AuĂerdem muss man sich bei einer Teilnahme darĂŒber im Klaren sein, dass man verpasste Unterrichtsinhalte nacharbeiten muss. Die Ausbildung umfasst 40 Stunden und endet mit einer kleinen theoretischen und praktischen AbschlussprĂŒfung. Diese werden von einem anerkannten Erste-Hilfe-TrĂ€ger durchgefĂŒhrt.

In der Sekundarstufe I gibt es fĂŒr alle SchulsanitĂ€terinnen und -sanitĂ€ter einen Dienstplan, zumeist haben sie alle zwei Wochen einen Tag in Zweierteams Dienst. Dazu besetzten sie in den Pausen den Saniraum und leisten auch wĂ€hrend der Unterrichtszeit im Notfall (Ausruf ĂŒber das Sekretariat) Erste-Hilfe. ZusĂ€tzlich sind sie bspw. bei schulinternen Sportveranstaltungen vor Ort. In der Sekundarstufe II gibt es keinen Dienst mehr, jedoch helfen auch hier die SchulsanitĂ€terinnen und -sanitĂ€ter im Notfall. Zudem haben sie in den letzten Jahren bei der Erste-Hilfe-Fortbildung fĂŒr die LehrkrĂ€fte geholfen. Sowohl in der Sek I als auch in der Sek II gibt es WettkĂ€mpfe (Hand aufÂŽs Herz), Fortbildungen, Workshops etc., die man gemeinsam besuchen kann. FĂŒr ihren âDienstâ erhalten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler auf dem Zeugnis einen Vermerk ĂŒber die Teilnahme am SchulsanitĂ€tsdienst.
Alle Berichte zu unseren SchulsanitĂ€ter*innen lesen…
Ansprechpartnerin: Frau Lawrenz-Manczak